1. Grundlagen
Diese Dokumentation enthält alle verfügbaren Informationen zur MusicCenter V9-Software. Viele Hardwaredetails werden nicht behandelt. Das Handbuch deckt nicht alle in der Software verfügbaren Funktionen ab, versucht aber, die wichtigsten Bereiche abzudecken.
1.1. Andere Ressourcen
Wenn Sie mehr über trivum und unsere Produkte und Lösungen erfahren möchten, werden Sie hier fündig:
-
Jedes unserer Produkte wird mit einer schnellen Installationsanleitung ausgeliefert
-
Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen an service@trivum.com
-
Rufen Sie uns an - +49 (0) 711 6456071-0
2. Funktionen
2.1. Mehrere Zonen
Unsere MusicSystems sind Multiroom-Systeme. Die meisten von ihnen haben mehr als einen Audioausgang, sodass mehr als eine Zone/Raum verwaltet werden kann. Mehrere trivum MusicSystems können mit einer Master/Slave-Konfiguration kombiniert werden. Das bedeutet, dass ein Gerät als Master und die anderen als Slaves definiert werden. Über den Master wird dann das System konfiguriert – und alle Geräte zusammen verhalten sich wie ein leistungsstarkes MusicSystem mit vielen Ausgängen.
2.2. Mehrere Quellen
Neben der Unterstützung mehrerer Zonen verfügt fast jedes trivum MusicSystem über mehr als eine Audioquelle. Es ist daher möglich, die Quellen in diesen Zonen zu wechseln. Es ist möglich, dass mehr als eine Zone auf eine Quelle hört. Und es ist möglich, dass alle Zonen gleichzeitig unterschiedliche Quellen hören. Es hängt nur vom Typ des verwendeten trivum MusicSystems ab. Wenn Sie beispielsweise den SC344 verwenden, haben Sie 4 Zonen mit 12 Quellen. Jede Zone verfügt über einen eigenen Streaming-Client, einen eigenen FM-Tuner und hat außerdem Zugriff auf einen von 4 analogen Stereo-Eingängen.
Wenn Zonen gruppiert sind, verhalten sie sich wie eine Zone und hören auf dieselbe Quelle.
Weitere Informationen finden Sie unter Gruppierung |
2.3. Streaming
Streaming bedeutet, digitale Audioinhalte wiederzugeben, die normalerweise von einer Netzwerkquelle gelesen werden.
2.3.1. Internetradio
trivum kann Webradio-Streams wiedergeben, die über den TuneIn-Katalog von Webradiosendern bereitgestellt werden.
2.3.2. Musiksammlung
Dies sind Musikdateien, die auf einem NAS (Network Attached Storage) im Format .mp3, .flac und .m4a gespeichert sind.
2.3.3. Audio-Dienste
trivum kann Musik abspielen, die von Streaming-Diensten wie beispielsweise Deezer, Qobuz und TIDAL bereitgestellt wird.
2.3.4. AirPlay-Audio
Per AirPlay kann von Apple-Geräten ein Musikstream im lokalen Netzwerk empfangen und abgespielt werden.
2.4. FM-Tuner
Je nach Modell trivum enthält die Hardware einen oder mehrere RDS-fähige UKW-Tuner mit Tuning und 30 Stationsspeichern für schnellen und einfachen Zugriff.
2.5. Analoge Eingänge
Um analoges Audio von einem externen Gerät wie CD-Player, iPad oder mp3-Player wiederzugeben, können Sie dieses mit einem analogen Eingang verbinden.
2.6. Netzwerkeingänge
Der trivum InStreamer fügt Ihrem trivum Multiroom-System eine weitere Audioquelle hinzu. Eine externe Audioquelle, wie ein CD- oder Plattenspieler, kann über ein analoges RCA- oder digitales TOSLINK-Kabel an den InStreamer angeschlossen werden. Auf der anderen Seite wird der InStreamer per Cat-5-Ethernetkabel mit Ihrem LAN verbunden und dann in Ihr trivum-System integriert.
2.7. DSP
Passen Sie die Klangwiedergabe mit dem parametrischen 5-Band-Equalizer an Ihre Wünsche und die individuelle Umgebung an.
2.8. Favoriten
Egal aus welcher Quelle Ihre Musik stammt, mit den trivum Favoriten haben Sie schnell Zugriff darauf.
2.9. Timer
2.9.1. Alarm
Jede Zone unterstützt zwei Alarme an wählbaren Wochentagen.
Ein Alarm kann eine NAS-Wiedergabeliste, ein Webradio, ein UKW-Radio oder einen analogen Eingang wiedergeben.
Alarme werden direkt in einer Visualisierung wie der Web Visu oder einem Touchpad konfiguriert.
Alarmanzeige
-
Wenn ein Alarm konfiguriert ist, wird in der Zone ein Glockensymbol angezeigt.
-
Wenn innerhalb von 24 Stunden ein Alarm ertönt, wird auch die Uhrzeit angezeigt.
-
Wenn ein Alarm konfiguriert ist, aber nicht innerhalb von 24 Stunden ausgeführt wird, was häufig bei einem Wochentagsalarm am Freitag der Fall ist, wird seine Uhrzeit nicht angezeigt.
Alarmverhalten
1) Wenn die Zone ausgeschaltet ist, schaltet der Alarm sie ein, spielt den Alarminhalt ab und schaltet sich dann aus.
2) Wenn die Zone spielt, kann der Alarm je nach aktueller Lautstärke und Pausenstatus Inhalte wiedergeben oder nicht. aber es wird als inaktiv betrachtet und schaltet die Zone später nicht aus.
Dies kann durch die globale Option deaktiviert werden:
V9: System/Setup/Erweitert/Alarm erzwingen (Wiedergabe und Aus) in aktiven Spielzonen
`V10: Anpassen/Zonen/Allgemeine Einstellungen/Erzwingen Alarm (Play und Off) in aktiven Spielzonen
3) Wenn der Alarm abgespielt wird, der Benutzer die Zone jedoch aus- und dann wieder einschaltet oder der Benutzer einen anderen Musikinhalt auswählt, wird der Alarm deaktiviert und schaltet die Zone später nicht aus. Dieses Verhalten kann nicht deaktiviert werden, da eine solche Benutzerinteraktion bedeutet, dass der Benutzer die Kontrolle manuell übernommen hat. Wenn die oben erwähnte Option " Alarm erzwingen" verwendet wird, wird sie am nächsten Tag erneut aktiviert, sobald die Alarmstartzeit wieder erreicht ist.
Wenn sich der Alarm unerwartet verhält, können Sie nach Details suchen unter:
Support/Logs&Warnings/Show event log
Support/Logs&Warnings/Show warnings
Alarm-Erweiterungen
Wenn Sie jeden Tag unbedingt eine automatische Zone Off benötigen, verlassen Sie sich nicht nur auf Alarm, da er durch Benutzerinteraktion deaktiviert werden kann. Konfigurieren Sie auch ein Nachtruhe-Ereignis wie unten beschrieben.
Alarm in einer Gruppe
Wenn Sie einen Alarm in einer Zone konfiguriert haben und die Zone Master einer Gruppe ist, d. h. der Gruppenname ist derselbe wie der der Zone, wird die Alarmmusik in der gesamten Gruppe abgespielt.
Zum Konfigurieren der pro Zone verwendeten Alarmlautstärke
-
Gruppieren Sie alles auf
-
Gehen Sie in jede Zone der Gruppe und konfigurieren Sie dort die Alarmlautstärke im Alarmmenü. (Auch wenn in allen Zonen mit Ausnahme der Hauptzone kein individueller Alarm aktiv ist, wird die Einstellung der Alarmlautstärke verwendet.)
-
reaktivieren Sie dann die Gruppe.
2.9.2. Fortgeschritten
Jede Zone ermöglicht die Konfiguration von zwei speziellen Zeitbereichen,
-
die Nachmittagsruhezeit (AQT)
-
und nächtliche Ruhezeit (NQT).
In diesen Zeiten kann die Musik abgeschaltet oder die Lautstärke begrenzt werden. AQT/NQT werden nur in der Webkonfiguration eingestellt.
Um beispielsweise eine Zonenabschaltung um 23:00 zu erzwingen, setzen Sie NQT Starttime und Stoptime auf 23:00, mit Aktion "turn off once".
2.10. Löst aus
2.10.1. Ausgang SC344m
Beim SC344m haben die Line-Out-Ausgänge 1 bis 8 einen Trigger-Port. Damit können externe Verstärker, wie unser RA410, automatisch durch Auswahl einer Quelle eingeschaltet werden.
Trigger-Ausgang technische Details:
-
Ausgangsspannung 12V, max. 50mA.
-
Pin ganz links und ganz rechts sind gemeinsame Masse.
-
Pins dazwischen sind Ausgänge 1-8.
Beispiel für den Anschluss der Triggerung von Ausgang 1 an einen RA410v2-Verstärker.
Verbinden Sie G mit GND, 1 bis 8 mit Trigger, stellen Sie Mode:1 auf Off, Mode:2 auf On.
Beispiel für den Anschluss der Triggerung von Ausgang 1 an einen alten RA410v1-Verstärker im Stereomodus.
Beachten Sie, dass On A und On B auf der Verstärkerseite kurzgeschlossen sind, um dem Verstärker
mitzuteilen, dass er im Stereomodus laufen soll. Auf diese Weise werden nur 2 Steuerleitungen vom SC zum Verstärker benötigt.
2.10.2. Geben Sie SC344m ein
Beim SC344m können einige oder alle Triggerausgänge als Eingang umkonfiguriert werden. So können Sie beispielsweise auf das Klingeln an der Haustür reagieren, indem Sie die Musikwiedergabe pausieren. Oder aktivieren Sie die Paging-Funktion, um eine Durchsage zu machen.
Wenn Line-Ausgänge im Stereomodus mit Verstärker(n) verbunden sind, werden Ausgangstrigger paarweise aktiviert. Wenn Sie nur den ersten Pin eines solchen Paares verwenden, um einen Verstärker anzusteuern, können Sie den zweiten Pin immer noch als Eingang für andere Funktionen konfigurieren.
Technische Details der Triggereingabe:
-
Eingangsspannung für logisch '1': 5V .. 24V
-
Stecker: AKL 169-10, 10-polig, Raster 3,5 mm
2.10.3. Ausgang SC344V2
Beim SC344V2 verfügen die Line-Out-Ausgänge 1 bis 4 über einen Triggerport. Damit können externe Verstärker, wie unser RA410 oder P319, automatisch durch Auswahl einer Quelle eingeschaltet werden.
Trigger-Ausgang technische Details:
-
Ausgangsspannung 12V, max. 50mA.
-
Stifte auf der linken Seite sind gemeinsame Masse.
-
Stifte rechts davon sind die Ausgänge 1-4.
Hier ist ein Beispiel, wie die Triggerung von Ausgang 1 an einen RA-Verstärker im Stereomodus angeschlossen wird.
Beachten Sie, dass On A und On B auf der Verstärkerseite kurzgeschlossen sind, um dem Verstärker
mitzuteilen, dass er im Stereomodus laufen soll. Auf diese Weise werden nur 2 Steuerleitungen vom SC zum Verstärker benötigt.
2.10.4. Ausgang SC044
Beim SC044 haben die Line-Out-Ausgänge 1 bis 4 einen Triggerport. Damit können externe Verstärker, wie unser RA410 oder P319, automatisch durch Auswahl einer Quelle eingeschaltet werden.
Trigger-Ausgang technische Details:
-
Ausgangsspannung 12V, max. 50mA.
-
verwenden Sie Stecker: WAGO 713-1104, Mini HD-Serie, 2x4 Pins, Pitch 3,5 mm.
-
Pins oben sind Ausgänge 1-4, unten sind gemeinsame Masse.
Mit einem Adapterkabel RJ45 auf Cinch + Trigger (Art.-Nr. 500034) kann ein Verstärker P319 an einen SC044 angeschlossen werden. Zusätzlich zu den Audioleitungen muss der Triggeranschluss (Klinkenbuchse) mit dem Triggerausgang des SC044 verbunden werden, entweder direkt durch Abziehen der Klinkenbuchse oder mit einem Kabel mit Klinkenstecker. Die Spitze des Klinkensteckers ist der Schalteingang, der Schirm die Masse.
2.10.5. Eingang SC044
Das SC044 verfügt über zwei digitale E/A-Anschlüsse, sodass es mit einfachen Tasten bedient werden kann. So können Sie beispielsweise auf das Klingeln an der Haustür reagieren, indem Sie die Musikwiedergabe pausieren. Oder aktivieren Sie die Paging-Funktion, um eine Durchsage zu machen.
Technische Details der Triggereingabe:
-
Eingangsspannung für logisch '1': 5V .. 24V
-
Stecker: RIAcon Typ 169, Bestellnummer 31169103, 3 Pins, Pitch 3,5 mm
-
Stifte: 1 - Masse, 2 - Eingang 1, 3 - Eingang 2
Zur Konfiguration siehe Setup-Player
2.11. Gruppierung
Mit dem Multiroom-System trivum können Sie Räume einfach per TouchPad, iPhone/iPad oder unserer Webvisualisierung gruppieren. Nach der Gruppierung verhält sich diese Gruppe dann wie ein einzelner Raum – das heißt, in allen Bereichen der Gruppe ändert sich die Musik, wenn Sie einen neuen Song auswählen. Natürlich passt sich die Lautstärke der Gruppe gemeinsam an, jedoch können Räume innerhalb der Gruppe individuell angepasst oder stummgeschaltet werden.
Technisch macht es einen Unterschied, wenn Zonen innerhalb desselben Geräts kombiniert werden, z. denselben SC344 oder über mehrere Geräte hinweg.
Wenn Gruppen über mehrere SC/RP/AudioBox-Geräte hinweg erstellt werden, beachten Sie bitte Folgendes:
-
Bei der Stream-Wiedergabe kann es zu hohem Netzwerkverkehr kommen, und Ihre Netzwerk-Switches erfordern möglicherweise eine korrekte IGMP-Snooping-Konfiguration. Details finden Sie unter: https://www.trivum-shop.de/support/docs/de/trivum-troubleshooting.html#groupplay
-
Bei der UKW-Tuner-Wiedergabe müssen alle teilnehmenden Geräte über einen eingebauten UKW-Tuner verfügen, der an dieselbe Antenne angeschlossen ist. kein Netzwerk-Pass-Through von Audiodaten vom UKW-Tuner.
-
Bei der Wiedergabe über den Line-Eingang müssen alle beteiligten Geräte über ein Y-Splitterkabel parallel an dieselbe analoge Quelle angeschlossen werden. kein Netzwerk-Pass-Through von Audiodaten vom Line-Eingang.
2.12. Paging
Durch Paging können ausgewählte Zonen vorübergehend auf eine vordefinierte Quelle umgeschaltet werden. Bei SC- und C4-Modellen ist es auch möglich, eine Musikdatei auf einem für Paging reservierten Streamer abzuspielen.
2.12.1. Paging-Einstellungen in WebSetup
2.12.2. So konfigurieren Sie einen Klingelton Paging
2.13. KNX
trivum kann durch KNX-Nachrichten gesteuert werden, die von einem KNX IP-Router oder einer Schnittstelle gesendet werden.
-
für allgemeine Informationen siehe trivum KNX-Unterstützung
-
zur Konfiguration siehe setupKNX
2.14. RTI
trivum kann über die programmierbare RTI-Fernbedienung gesteuert werden.
-
zur Konfiguration siehe SetupRTI
3. Produkte
3.1. FLEX SCxxx
Jedes der FLEX-Produkte unterstützt 4 Zonen. Mehrere FLEX-Produkte können kombiniert werden, um Installationen mit mehr als 4 Zonen zu unterstützen. Jede Zone greift auf ihre eigene Streaming-Quelle und ihren eigenen Tuner (SC344) zu – oder auf eine von bis zu 8 externen analogen Quellen (SC348). Mehr auf der website.
3.2. REG RPxxx
Mit den Netzwerkplayern trivum können Sie Ihre Musik in verschiedenen Räumen streamen. Alle Player können per Webbrowser konfiguriert werden. Gängige Protokolle wie KNXnet/IP, HTTP, XML werden unterstützt. Es gibt viele Möglichkeiten, den Player zu steuern: über KNX, iOSX-App, trivum TouchPad und viele mehr. Alle Player unterstützen die Formate WMA, MP3, AAC, ALAC und Flac mit einer Auflösung bis 24/96 kHz. Mehr auf der website.
3.3. AudioBox
Streaming aus dem Internet, von AirPlay-Geräten oder von jedem NAS. UKW-Radio hören und externe Geräte an den analogen oder digitalen Eingang anschließen – das alles ist mit unserer AudioBox aus der Produktlinie DESIGN möglich. Sie kann als eigenständiges Musiksystem verwendet werden, aber erst in Verbindung mit Komponenten zeigt die AudioBox ihre volle Multiroom-Funktionalität. Mit einer Leistung von 2x 25 Watt ist er ideal, um jeden Raum zu beschallen. An den Line-Ausgang kann bei Bedarf ein Subwoofer angeschlossen werden – oder sogar ein externer Verstärker als zweite Hörzone. Die AudioBox verfügt über einen analogen und digitalen (S/PDIF) Eingang sowie einen UKW-Antennenanschluss. Mit vier frei belegbaren Tasten sind alle Lieblingsfunktionen immer griffbereit. Mehr auf der website.
3.4. TouchPad
Ermöglicht Musikauswahl und KNX-Steuerung in einem sehr ansprechenden wandmontierten Design. Mehr auf der website.
3.5. Zubehör
Unterputzdosen für Touchpads sind über den trivum webshop erhältlich.
4. Anfangen
4.1. Schnellstart
Bitte lesen Sie die mit Ihrem Gerät gelieferte Schnellinstallationsanleitung sorgfältig durch, da sie wichtige modellspezifische Details enthalten kann.
4.1.1. Schnellinstallationsanleitung für SC344
4.1.2. Montage und Verbindung
-
Montieren Sie den SC344 je nach Untergrund mit 4 Schrauben.
*Alternativ:* Verwenden Sie das Rackmount-Kit für die Montage in einem 19"-Server-Rack.
-
Schließen Sie Kabel an Line-In, Lautsprecher, Ethernet-Netzwerk und Stromversorgung an.
4.1.3. Anschließen von RP010/RP341v1/RP340 und RA210- oder RA410-Verstärkern
Dies ist in der Schnellinstallationsanleitung beschrieben, die mit dem Verstärker geliefert wird. Das Anschlussschema ist auch hier verfügbar:
*Wichtig: Starten Sie nach jeder Jumper-Änderung den Verstärker
neu, indem Sie ihn von der Stromversorgung trennen,
, sonst erkennt er die geänderte Konfiguration nicht!*
Wenn Sie fertig sind, gehen Sie auch in die Webkonfiguration des RP-Stellantriebs über
Geräte/Setup (oder Player)/Line-Out-Einstellungen für Ausgang 5
und aktivieren
0-10 V Leitung verwenden
(überprüfen Sie nicht "use control out", da dieser Draht in diesem Setup nicht benötigt wird)
Wenn der Verstärker einen aktiven Ausgang erkennt (Zone eingeschaltet mit Musikwiedergabe), blinkt die grüne LED am Verstärker.
Wenn es passiv ist, leuchtet die grüne LED permanent.
4.1.4. Informationen zum symmetrischen Line-Eingang (SYM IN) mit RP341v1
Dieser Eingang ermöglicht das Senden von externem analogem Ton in den RP341v1 über ein abgeschirmtes Cat5-Kabel mit dem originalen analogen Eingangsadapter trivum, der hier erhältlich ist:
Achtung: Bitte verwenden Sie keine Cat5-Adapter anderer Hersteller. Die Pins sind nicht standardisiert, daher sind sie nicht kompatibel und können aufgrund der 24-V-Spannung an einigen Pins, die vom trivum SYM IN-Anschluss geliefert werden, sogar Schäden an extern angeschlossenen Geräten verursachen.
4.1.5. So konfigurieren Sie RP311v1 für die Verwendung von zwei Zonen
Standardmäßig ist der RP311v1 ein Einzelzonengerät, dessen Line-Ausgang mit den Lautsprechern verbunden ist. Über die Lautsprecher und den Line-Ausgang wird der gleiche Ton wiedergegeben.
Dies kann in der Webkonfiguration geändert werden unter:
Geräte/Setup (oder Player)/Line-Out-Einstellungen für Ausgang 2
Wenn Sie eine der Optionen "Unabhängiger Lineout" auswählen, erhalten Sie eine zweite Zone, deren Audio nur über Lineout wiedergegeben wird.
4.1.6. So konfigurieren Sie ein 20-Zonen-System mit 12 globalen Matrixquellen
Holen Sie sich fünf SC344m (mit jeweils 4 Zonen)

Wählen Sie aus, welches Gerät Master sein soll, in diesem Beispiel das oberste. Alle anderen Geräte in den Slave-Modus versetzen:
-
Wählen Sie in der Master-Webkonfiguration unter trivumip/setup:
„Dieses System erweitern/ein neues Soundsystem hinzufügen“.
Die anderen Geräte werden unter "Liste der trivum Master-Geräte" aufgeführt.
Geben Sie den ersten ein und wählen Sie "start webconfig". Wählen Sie in der Webkonfiguration eines Zielgeräts Folgendes aus:
„System/Setup/Master/Slave-Konfiguration“
und ändern Sie das Gerät in den Slave-Modus. Schließen Sie dann die Browser-Registerkarte.
Wiederholen Sie dies für alle anderen Geräte, die als Slaves eingebunden werden sollen. -
Wählen Sie im Master-Setup erneut:
„Dieses System erweitern/neues Soundsystem hinzufügen“.
Die anderen Geräte sollten nun unter "trivum Soundsysteme einsatzbereit" aufgeführt sein.
Wählen Sie den ersten Slave aus, in diesem Beispiel 1009607.66, und klicken Sie dann auf „Dieses Soundsystem verwenden“.
Wiederholen Sie dies für alle anderen Slaves in der richtigen Reihenfolge. -
Gehen Sie zu „Geräte/Player“ und prüfen Sie, ob Sie alle Geräte in der richtigen Reihenfolge eingebunden haben.
Update auf V10 für USBC-Unterstützung
Wenn das System über die Software V9.x verfügt, aktualisieren Sie diese auf V10, , da dies für die Verwendung von USBC-Audioverbindungen erforderlich ist.
-
Gehen Sie zu: System-/Software-Update
-
Überprüfen Sie: V10-Software verwenden. Es sollte eine Software V10.x angeboten werden.
-
Geben Sie im Feld " Ja ein, um das Update zu starten", geben Sie " Ja" ein.
USBC-Kabelanschlüsse für 20 Zonen
Das empfohlene Schema für ein 20-Zonen-System ist:
-
vom Meister zum Sklaven:
-
Verbinden Sie ein Kabel von Master Out1 mit Slave1 In1.
-
Verbinden Sie ein Kabel von Master Out2 mit Slave2 In1.
-
Verbinden Sie ein Kabel von Master Out3 mit Slave3 In1.
-
Verbinden Sie ein Kabel von Master Out4 mit Slave4 In1.
Jedes Ende einer Kabelverbindung sollte ein grünes Licht anzeigen, das alle 2-3 Sekunden kurz unterbrochen wird. + Diese Verbindungen ermöglichen den Zugriff auf Master-Quellen auf allen Slaves.
-
-
von den ersten beiden Sklaven bis zum Meister:
-
Verbinden Sie ein Kabel von Slave1 Out1 mit Master In1.
-
Verbinden Sie ein Kabel von Slave2 Out1 mit Master In2.
Diese Verbindungen ermöglichen den Zugriff auf Slave-Quellen auf dem Master und über den Master auch auf alle anderen Slaves. + Wenn ein Kabel an den Anschlüssen kein grünes Licht anzeigt, versuchen Sie, einen Stecker um 180 Grad zu drehen, und stecken Sie ihn dann erneut ein. Dadurch kann ein teilweiser Defekt im Kabel umgangen werden.
-

USBC-Verkabelungskonfiguration
-
Basisverbindungen:
Gehen Sie in die Webkonfiguration:
Unter „Geräte/Player/USB-Verkabelung“
werden viele orangefarbene Informationen angezeigt, da das System angeschlossene Kabel automatisch erkennt.
Scrollen Sie einfach zum Seitenende und klicken Sie auf "+", wo angeboten.

-
Verbindungstypen:
Standardmäßig hat jede Kabelverbindung einen Typ "Variabler Zugriff für integrierte Zonen".

Dies ist sehr flexibel, da es den Zugriff auf Line-, Stream- und Tuner-Quellen direkt am Sendergerät ermöglicht.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Wenn der Master variablen Zugriff auf Quellen von Slave1 und Slave2 hat, können diese aus technischen Gründen nicht an andere Geräte weitergeleitet werden. In diesem Fall müssen wir den festen Quellzugriff auswählen.
Gehen Sie in der oben gezeigten Master-Kabelkonfiguration zu "In1" und ändern Sie es wie folgt

um nur Line-Eingänge von Slave 1 zu verwenden.
Gehen Sie dann zu "In2" und ändern Sie es so, dass nur Line-Eingänge von Slave 2 verwendet werden.
Das ist es. Jetzt kann Audio von Slave1/2 über Master zu Slave3/4 fließen.
Verwendung der globalen Linienquellen
In jeder Zone stehen jetzt 12 Line-Eingänge zur Verfügung:
-
4 vom Meister
-
4 von Slave 1
-
4 von Slave 2
Öffnen Sie eine WebUI, indem Sie die IP trivum (ohne /setup) in einen Webbrowser eingeben.
Schließen Sie ein Audiokabel an Slave2 LineIn 1 an.
Wir möchten diesen Ton in der allerletzten Zone 20 auf Slave 4 hören.
Gehen Sie also in Zone 20 und wählen Sie aus
Hauptmenü/Aux-Eingänge/1. Analoger Eingang von … SN 1009614.66

Sie sollten nun den Ton von Slave2 über einen Slave4-Lautsprecher hören.
Einsatzmöglichkeiten
-
Gruppenwiedergabe:
Egal welcher der 12 Line-Eingänge abgespielt wird,
wenn Sie eine Gruppe erstellen, können Sie sicher sein, dass der Ton in jeder Zone abgespielt wird. -
Direktauswahl:
Unter
können Sie 12 globale Quellschaltflächen konfigurieren „Anpassen/Aktionen/Aktionen immer verfügbar“
oder 12 KNX-Ereignisse, mit Aktionen wie
„Quelle aktivieren/Linieneingänge/(wählen Sie einen der globalen 12 Linieneingänge aus)“
mit individueller Benennung, z CD1, CD2, Bluetooth1, TV1 usw.
ermöglichen den Zugriff auf diese Audioquellen in jedem Raum.
Einschränkungen
Die Quellmischungen oder der Mikrofonmischer können keine Verbindungen mit variablem Zugriff verwenden. Wenn Sie diese Funktionen nutzen möchten, kann es erforderlich sein, Verbindungstypen auf festen Quellenzugriff umzukonfigurieren, wodurch auch die Gesamtzahl der weltweit verfügbaren Quellen eingeschränkt wird.
4.2. Werkzeuge
Service-Tool-Downloads sind verfügbar unter:
+
https://www.trivum-shop.de/support/docs/en/tools-overview.html
Um die IP-Adresse Ihres trivum-Geräts zu finden, laden Sie das trivum ServerAdmin-Tool für Windows herunter.
Alternative,
-
Installieren Sie die "trivum-App - V8 und V9 Systems" für iOS, die auch verfügbare Geräte im Netzwerk auflistet.
-
oder laden Sie das Befehlszeilentool tlist herunter, das sowohl für Windows als auch für Mac OS/X verfügbar ist.
4.2.1. Werkzeug verfolgen
Laden Sie das Trace-Tool trivum mit dem Namen trace.exe herunter
-
Windows*: trace.exe. herunterladen
-
Mac*: Laden Sie trace-mac. herunter
Öffnen Sie dann ein Shell- oder Befehlszeilenfenster (z. B. Windows: Wählen Sie Ausführen, geben Sie dann CMD.exe ein) und gehen Sie in den Ordner der heruntergeladenen Tools.
Verwenden Sie
-
Windows*:
-
Starten Sie das trivum-Trace-Tool
-
Geben Sie
trace device-ip
ein
-
-
Mac*:
-
Starten Sie das trivum-Trace-Tool
-
Enter `chmod 777 trace-mac´
-
Enter `./trace-mac device-ip-´
-
Jetzt sollten Sie etwas sehen wie:
-
-
Ablaufverfolgung: 192.168.1.133 trivum TraceMonitor V1.08 (Port=1222 Ziel=192.168.1.133, VMar 14 2013/11:11:41)
Sie können drücken: - * ich * für Informationen - * t * zum Umschalten der Ereignisverfolgungs-Ausgänge
5. Konfigurieren des Systems
5.1. Konzept
trivum-Produkte sind einfach zu konfigurieren, da Sie keine Software zur Konfiguration installieren müssen. trivum empfiehlt die Verwendung der Browser Firefox (Windows/Linux) oder Safari (Apple). Neuere Internet Explorer können ebenfalls verwendet werden.
Mobile Webbrowser für aktuelle iOS- und Android-Systeme werden ebenfalls unterstützt.
Nahezu alle Einstellungen sind sofort aktiv. Nur netzwerkbezogene Einstellungen erfordern einen Neustart des Geräts. |
5.1.1. Navigation
Die WebConfig hat eine Navigationsleiste am oberen Rand der Seite.
-
Der linke Bereich dient dazu, eine Ebene zurück zu gehen.
-
Der Bereich in der Mitte zeigt den aktuellen Namen des Menüs. Durch Klicken auf den Namen wird das Root-Menü angezeigt.
-
Der rechte Bereich zeigt ein Weltsymbol und ein Aktualisierungssymbol. Durch Klicken auf Aktualisieren wird der Bildschirm erneut mit den neuesten Informationen geladen. Durch Klicken auf das Weltsymbol wird das Menü der obersten Ebene angezeigt. Einige Seiten, nicht alle, haben auch ein blaues Hilfesymbol. Hilfe zeigt alle relevanten Informationen zur aktuellen Konfigurationsseite.
5.1.2. Spezielle Modi
'Beta' Modus
trivum fügt der Software manchmal Funktionen hinzu, die nicht vollständig getestet wurden. Diese Funktionen können aktiviert und Benutzer können die Funktionen testen.
Durch die Aktivierung der Beta-Funktionen ist das System möglicherweise nicht so stabil. trivum bietet keine Unterstützung für diese Betafunktionen. |
http://<IP>/beta
5.1.3. Kombination mehrerer Geräte als Master/Slave
Wenn Sie mehr als ein trivum-Gerät haben, möchten Sie diese zu einem einzigen System kombinieren. Um dies zu tun,
-
Definieren Sie, welches der Master ist und welche Geräte die Slaves sein sollen
-
Gehen Sie per Webbrowser in die Webkonfiguration der Slave-Geräte. Dies geschieht durch Eingabe von „slaveip/setup“.
-
Wählen Sie in der Slave-Gerätekonfiguration Folgendes aus:
System/Setup/Master/Slave-Konfiguration/Wechsel in den Slave-Modus
-
Gehen Sie zur Master-Konfiguration und wählen Sie:
Geräte/erweitern Sie Ihr System
Die Slave-Geräte sollten hier erscheinen. Klicken Sie in eine Zeile und wählen Sie "Dieses System verwenden".
5.1.4. Anmeldung
Bei Problemen kann trivum Sie per Fernzugriff unterstützen. Sie können dies in der <Grundeinstellung> aktivieren/deaktivieren.
Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein, um den Support zu vereinfachen. trivum hat dann den Namen und die E-Mail-Adresse, um Ihnen personalisierte Nachrichten zu senden.
Bitte erlauben Sie trivum auch, einige technische Informationen zu verwenden, die ihnen helfen, besseren Support zu leisten. |
The information is not given to any person or company. The customer information is not used to send any information without request.
Unresolved directive in tmp-mcenter-manual.asc - include::mcenter-webconfig-changes.asc[]
5.2. System
Wichtigste Einstellungen wie Netzwerk, Software Update und Zeit.
5.2.1. setupBasic
Basic
- Sprache
-
Ihre bevorzugte Systemsprache.
- Aktivieren Sie die trivum Remote-Unterstützung
-
Wenn dies aktiviert ist, gestatten Sie dem trivum-Supportteam den Zugriff auf Ihr trivum-Multiroom-System.
- Schützen Sie diese Website
-
Hier können Sie den Zugriff auf die Systemkonfiguration durch ein Passwort einschränken.
- FM Tuner als Quelle anzeigen
-
Ist dies angehakt, wird auf TouchPads und WebVisus innerhalb der Quellenauswahl UKW-Tuner angezeigt
- Vordefinierte Quellennamen
-
Diese Namen werden als Quellennamen in der Quellenauswahl auf TouchPads und WebVisus angezeigt
- TunerSource
-
Name der UKW-Quelle. Standard: FM-Tuner
- Streaming-Quelle
-
Name der Streaming-Quelle Standard: Stream
- Spiele sofort
-
Wenn dies aktiviert ist, wird ein Audiotrack sofort ohne Kontextmenü für Warteschlangenoptionen abgespielt (z. B. Play now, Play next, Add to list etc.).
- Titeltitel in die Bibliothekssuche einfügen
-
Immer wenn Sie etwas in Ihrer NAS-Musikbibliothek suchen, enthält dies auch Titel, die das Wort enthalten.
- Verstecken Sie das System-Setup in WebTouch-Clients
-
Wenn dies angehakt ist, ist der Menüpunkt Systemeinstellungen auf dem WebVisu-Bildschirm Allgemeine Einstellungen deaktiviert.
- Verwenden Sie die +/- Tasten in den WebTouch-Clients zur Lautstärkeregelung
-
Standardmäßig zeigt das WebTouch (WebVisu) einen Schieberegler zur Lautstärkeregelung an. Wenn Sie stattdessen lieber + oder - Felder mit einer Anzeige des aktuellen Lautstärkewerts verwenden möchten, aktivieren Sie dies.
- Zeigen Sie keine Standardquellen in WebTouch-Clients an
-
Normalerweise werden Standardquellen einer Zone wie "Stream" in der rechten Quellenauswahl eines WebTouch angeboten. Dies kann hier deaktiviert werden, um nur selbst definierte Aktionen wie einen direkten Sprung ins TuneIn-Menü anzuzeigen.
- Listen Sie aktive Zonen zuerst in Steuereinheiten auf
-
Standardmäßig listet die Zonenauswahl der Steuereinheiten zuerst die aktuell aktive Zone auf. Dies bedeutet, dass sich die zuerst aufgeführte Zone von Fall zu Fall ändern kann. Wenn Sie dies irritierend finden, deaktivieren Sie diese Option, um immer dieselbe Zonenlistenreihenfolge zu haben.
- Verzögerungszeit für Schlummer
-
Gibt die Anzahl der Minuten an, um die der Alarm verzögert wird.
- Erweiterte Optionen string
-
Eingabefeld für erweiterte Steuerbefehle, meist zur Unterstützung.
- Verwenden Sie den automatischen Systemneustart
-
Wenn dies aktiviert ist, wird das Multiroom-System trivum zu einer bestimmten Zeit automatisch neu gestartet.
5.2.2. Aufbauzeit
- Eingebaute Uhr
-
Wenn dies aktiviert ist, verwendet das trivum-Gerät die eingebaute Uhr als Systemuhr.
Datum, Uhrzeit und Zeitzone müssen manuell eingegeben werden (2) (3). Eine zu schnelle oder zu langsame Systemuhr kann über den Korrekturwert (4) korrigiert werden.
Die eingebaute Taktquelle ist nur in den folgenden Geräten verfügbar:
|
- Internet-Zeit
-
Wenn dies aktiviert ist, wird die Systemuhr mit einem Zeitserver über das NTP-Protokoll synchronisiert.
Nur die Zeitzone muss dann manuell eingegeben werden (2). - Zeitzone
-
Ihre ausgewählte Zeitzone
5.2.3. SetupNetzwerk
trivum Multiroom-Geräte unterstützen statische und dynamische IPv4-IP-Adressen (über DHCP-Router). Für eine reibungslose Interaktion zwischen allen trivum-Geräten in Ihrem Netzwerk empfehlen wir die Verwendung von DHCP.
Um die Änderungen der Netzwerkeinstellungen zu aktivieren, müssen Sie das Gerät neu starten. |
Alle trivum-Multiroom-Geräte sind auf DHCP verwenden bei Auslieferung eingestellt. |
- Verwenden Sie DHCP
-
Wenn dies aktiviert ist, sollte das trivum Multiroom-Gerät automatisch von Ihrem DHCP-Server zugewiesen werden.
Es sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. - Verwenden Sie eine statische IP-Adresse
-
Wählen Sie diese IP-Adressvergabe, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist oder keine automatische Adressierung angefordert wird.
Folgende Daten werden benötigt (2):- IP Adresse
-
IP-Adresse für dieses trivum multiroom-Gerät
- Router
-
IP-Adresse des Routers Ihres Netzwerks, in vielen Fällen 192.168.1.1
- Name Server
-
IP-Adresse des Nameservers Ihres Netzwerks, in den meisten Fällen identisch mit dem Router
- Netzmaske
-
Netzmaske, in den meisten Fällen 255.255.255.0
(3) Unter Achtung finden Sie einige Informationen zu den von Ihnen vorgenommenen Netzwerkeinstellungen.
(4) Wenn Sie Änderungen an den Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben, müssen Sie das System neu starten, um die Änderungen zu aktivieren.
(5) Wenn die Netzwerkeinstellungen korrekt sind, können Sie mit Im Netzwerk gefundene trivum-Komponenten anzeigen alle trivum-Geräte in Ihrem Netzwerk auflisten.
5.2.4. Software-Aktualisierung
Auf diesem Bildschirm können Sie Ihre trivum Multiroom-Geräte aktualisieren, einschließlich aller angeschlossenen Geräte.
- Audiosysteme
-
Eine Übersicht über Ihre trivum master und angeschlossenen Slave-Audiogeräte (1).
- Definierte, aber nicht verbundene InStreamer
-
Eine Liste aller InStreamer, die einmal mit Ihrem System verbunden waren, aber derzeit nicht verfügbar sind (2).
- Definierte, aber nicht verbundene TouchPads
-
Eine Liste aller TouchPads, die einmal mit Ihrem System verbunden waren, aber derzeit nicht verfügbar sind (3).
Wenn für ein Gerät ein Software-Update verfügbar ist, wird neben dem Gerätenamen ein Update verfügbar angezeigt.
Klicken Sie auf eines der Geräte, um weitere Informationen und Auswahlmöglichkeiten bezüglich eines Software-Updates zu erhalten.
5.2.5. SoftwareUpdateMaster
Dieser Bildschirm zeigt Informationen über die installierte und die neueste verfügbare Softwareversion (3) an und ermöglicht Ihnen, Software-Updates auszulösen.
- Verwenden Sie Beta-Software
-
Wenn diese (1) angehakt ist, kommen auch Beta-Software-Versionen für ein Software-Update in Betracht
- Verwenden Sie nächtliche Builds
-
Wird nur angezeigt, wenn Beta-Software verwenden aktiviert ist.
Wenn dieses (2) aktiviert ist, werden Nightly-Build-Versionen auch für ein Software-Update berücksichtigt. - Berühre TouchPads im Update
-
Wird nur angezeigt, wenn TouchPads aktuell mit dem Master verbunden sind.
Wenn dies aktiviert ist, werden alle TouchPads gleichzeitig mit dem Update des Audiosystems aktualisiert.
Produktionssoftware
Wenn Sie Beta nicht aktivieren, aktualisieren Sie über den Produktionskanal. Diese Software ist mehrere Wochen oder einen Monat alt und gilt als zuverlässig. Abhängig von den verwendeten Funktionen enthält es jedoch möglicherweise für einige Kunden wichtige Patches nicht. Überprüfen Sie die Änderungsliste unter: + http://update.trivum.com/update/v9-changes.html
Betasoftware
Beta-Software ist normalerweise eine oder mehrere Wochen alt, verfügt über eine grundlegende Zuverlässigkeit und einige aktuelle Funktionen.
Nächtliche baut
Nightly-Builds enthalten die neuesten Softwareänderungen und Patches, sind jedoch nicht ausreichend auf Stabilität getestet. Verwenden Sie den nächtlichen Build, wenn Sie eine Fehlerbehebung oder ein für Sie wichtiges Feature finden, das in der Beta noch nicht vorhanden ist.
Die Entwicklung von trivum MusicCenter schreitet ziemlich schnell voran und alltägliche Dinge gehen genauso oft kaputt, wie sie repariert werden. Diese hohe Abwanderung ist Teil unseres Entwicklungsprozesses, der darauf abzielt, möglichst stabile Releases zu produzieren.
5.3. Zonen und Kontrollen
In diesem Abschnitt
-
Player-Geräte werden zu einem Multiroom-System kombiniert
-
Zonen mit ihren Namen sind konfiguriert
-
Aktive Steuergeräte wie Touchpads können aufgelistet werden
5.3.1. setupZonePlayer
- Kombinieren mehrerer trivum-Geräte zu einem Multiroom-System
-
Ein ZonePlayer ist ein trivum MusicServer-Gerät, das Musik abspielen kann, entweder eigenständig oder in Kombination mit anderen ZonePlayern. Wenn Sie zwei oder mehr ZonePlayer haben, können Sie diese mit den folgenden Schritten zu einem einzigen Multiroom-System kombinieren.
- 1 - Entscheiden Sie, welches Gerät der Master sein soll
-
In einem Multiroom-System kann nur ein Gerät Master sein, alle anderen sind sogenannte Slaves. Die gesamte Benutzerinteraktion erfolgt dann über den Master, d. h. Web-Visualisierungen oder trivum-Touchpads verbinden sich nur mit dem Master-Gerät, nicht mit irgendeinem Slave.
- 2 - Ändern Sie den RunMode der Slave-Geräte
-
-
Rufen Sie für jedes Slave-Gerät die Webkonfiguration auf,
, indem Sie http://deviceip/setup in einen Webbrowser eingeben. -
Wählen Sie dann: „System/Setup/Master/Slave/In den Slave-Modus wechseln“.
-
Wiederholen Sie dies für alle Slave-Geräte und gehen Sie dann zurück zur Webkonfiguration des Masters.
- 3 - Integrieren Sie Slave-Geräte am Master
-
-
in der Webkonfiguration des Masters unter Hardware/Player
auswählen: Expand this system (1). -
Sie sollten eine Liste der Sklaven erhalten, die noch nicht gebunden sind.
Klicken Sie in eine der Linien. Wählen Sie: Diesen ZonePlayer verwenden. -
Die Liste der ZonePlayer (2) wird erneut angezeigt, mit dem Master oben und allen gebundenen Slaves unten.
-
Wenn Sie Meldungen wie "not found in network" of "device offline" sehen, klicken Sie oben rechts auf Aktualisieren (Kreispfeil). Wenn die Meldung bestehen bleibt, können Sie versuchen, "Netzwerkscan ausführen" (3) für eine tiefere Suche nach Geräten.
-
- 4 - Verwenden Sie das System nur über die Master-IP
-
Nachdem Sie die Slaves in den Master integriert haben, geben Sie die Master-IP in einen Webbrowser ein, um eine Webvisualisierung zu erhalten. Es werden Zonen für alle Geräte angezeigt.
- So entfernen Sie Geräte aus einem Multiroom-System für den eigenständigen Gebrauch
-
Wenn Sie ein Slave-Gerät wieder als eigenständigen Master verwenden möchten,
-
entferne es beim Master unter:
Hardware/Players/player/Remove this -
Gehen Sie in die Webkonfiguration der Slave-Geräte
, indem Sie http://deviceip/setup in einen Webbrowser eingeben.
wählen Sie dann: Wartung/Als Master ausführen.
-
Um ein Gerät wieder eigenständig zu verwenden, müssen beide oben genannten Schritte durchgeführt werden. |
5.3.2. SetupZonen
Der Bildschirm zum Konfigurieren der Zonen sieht so aus.
1 - QuickControl zeigt einen speziellen Bildschirm zum schnellen Testen der grundlegenden Wiedergabe in allen Zonen.
2 - Dies sind die Zonen des Masters oder eines einzelnen Geräts.
3 - Wenn zusätzliche Slave-Geräte integriert wurden, erscheinen deren Zonen in solchen separaten Abschnitten.
5.3.3. SetupZone
Der Bildschirm zum Konfigurieren einer Zone sieht folgendermaßen aus.
(1) Klicken Sie hier, um Grundeinstellungen der Zone wie Name, Standardquellen, Lautstärkeregelung usw. anzupassen.
Siehe auch <<Zonen-Grundeinstellungen>>.
(2) Klicken Sie hier, um die grundlegenden Klangeinstellungen (Höhen, Bässe, Balance), die erweiterten Klangeinstellungen (Tief-/Hochpass, Basspegel, feste Lautstärke) und die Equalizer-Parameter der verschiedenen Ausgänge anzupassen.
Siehe auch <<zone-sound-settings>>.
(3) Klicken Sie hier, um zonenbezogene Aktionen für diese Zone zu definieren. Zonenbezogene Aktionen werden im Aktionsbereich TouchPads und WebVisus angezeigt.
(4) Klicken Sie hier, um die Paging-Einstellungen für diese Zone anzupassen.
Siehe auch <<zone-page-handling>>.
(5) Klicken Sie hier, um die KNX-Bindungen an diese Zone anzupassen.
Siehe auch link:mcenter-webconfig-menu-setupKNXZones.html[setupKNXZones] für weitere Informationen.
(6) Klicken Sie hier, um bis zu acht Quellen für den KNX-Befehl "used next source" zu definieren.
Zone Grundeinstellungen
- Raumname
-
Name der Zone. Wird in Übersichtslisten und auf den TouchPads/WebVisus oben links angezeigt. Sie können Ihrer Zone auch ein Symbol zuweisen.
- Standardtuner
-
Definiert, welcher der vier FM-Tuner der Standard für diese Zone ist.
- Standard-Streamer
-
Definiert, welche der vier Streamerquellen standardmäßig für diese Zone verwendet wird.
- Standard-Zeileneingabe
-
Wenn das Gerät über mehrere Line-Eingänge verfügt, legen Sie hier fest, welcher davon der Standard für diese Zone sein soll.
- Maximale Lautstärke der Zone
-
Die maximale Lautstärke ist auf diesen Wert begrenzt.
- Verwenden Sie das Fix-Volume, wenn die Zone aktiviert wird
-
Checked: Die Musikwiedergabe (bei allen Quellen) startet immer mit definierter Lautstärke. Die Lautstärke kann mit dem folgenden Schieberegler Lautstärke beim Einschalten der Zone definiert werden.
Unchecked: Die Musikwiedergabe (bei allen Quellen) beginnt immer mit der zuletzt verwendeten Lautstärke, aber nicht lauter als mit dem folgenden Schieberegler Max. Lautstärke, wenn die Zone ansteigt.
- Lautstärke, wenn Zone eingeht
-
Siehe oben * Verwenden Sie das Fix-Volume, wenn die Zone aktiviert wird *.
- Max. Lautstärke, wenn Zone eingeht
-
Siehe oben * Verwenden Sie das Fix-Volume, wenn die Zone aktiviert wird *.
- AQT - benutze Nachmittag Ruhezeit
-
Definiert einen Zeitrahmen für bestimmte Einschränkungen für die Musikwiedergabe.
- Startzeit für AQT
-
Zeit, zu der die Beschränkung für die Musikwiedergabe beginnt.
- Stoppzeit für AQT
-
Zeit, zu der die Beschränkung für die Musikwiedergabe endet.
- Aktion zur Ausführung während AQT
-
Einschränkung/Aktion durchgeführt während AQT
+
_ einmal ausschalten_: Nach Erreichen der AQT-Startzeit wird die Zone und die Musikwiedergabe ausgeschaltet. Sie können jedoch innerhalb des AQT wieder gestartet werden.
+
Lautstärke einmal begrenzen: Nach Erreichen der AQT-Startzeit wird die Lautstärke auf den Wert des Schiebereglers Lautstärkeangabe für AQT reduziert. Die Lautstärke kann jedoch innerhalb des AQT geändert werden.
+
force one to be off: Nach Erreichen der AQT-Startzeit wird die Zone und die Musikwiedergabe ausgeschaltet. Sie können erst nach der AQT-Stoppzeit wieder gestartet werden.
+
reduzierte Lautstärke erzwingen: Nach Erreichen der AQT-Startzeit wird die Lautstärke auf den Wert des Schiebereglers Lautstärkeangabe für AQT reduziert. Die Lautstärke kann erst nach der AQT-Stoppzeit wieder geändert werden.
- NQT - Verwenden Sie die nächtliche Ruhezeit
-
Definiert einen zweiten Zeitrahmen für bestimmte Einschränkungen bei der Musikwiedergabe. Siehe oben AQT - Nachmittagsruhe nutzen
- Zone ist im ZoneSelect-Menü verfügbar
-
Legt fest, ob diese Zone im Bildschirm Zonenauswahl verfügbar ist (TouchPads/WebVisus).
- AirPlay-Eingabe anzeigen
-
Wenn Sie Musik per AirPlay an trivum senden möchten, muss dies aktiviert werden, damit Netzwerkeingänge auf Ihrem iPhone oder iPad angezeigt werden.
- Kontrollzone
-
Wenn Ihr iPhone beginnt, Musik an trivum zu senden, wählen Sie hier die Zone aus, die automatisch eingeschaltet werden soll, um den AirPlay-Stream abzuspielen. Der Netzwerkeingang zeigt dann den Namen der Zone an.
Zone Soundeinstellungen
- Höhen, Bass, Balance
-
Slider zum Einstellen von Höhen, Tiefen und Balance für diese Zone.
- Verwenden Sie den Tiefpassfilter, Verwenden Sie den Hochpassfilter
-
Wählen Sie eine dieser Optionen, wenn Sie den Line-Out der Zone mit einem Subwoofer (Tiefpass) oder mit unsichtbaren Lautsprechern/Satelliten (Hochpass) verwenden möchten. Die Filterfrequenz kann über die folgende Einstellung angepasst werden.
- Ändern der Tiefpassfilterfrequenz, Ändern der Hochpassfilterfrequenz
-
Filterfrequenz für den Low- bzw. Highpass.
- Bass verbessern Niveau
-
Sie können den Basspegel um bis zu 8 Stufen erhöhen. Bei kleinen Testlautsprechern mag kein Unterschied hörbar sein, bei großen Lautsprechern ist der Effekt jedoch deutlich hörbar.
- Verwenden Sie eine feste Lautstärke
-
Checked: Die Wiedergabelautstärke der Zone ist auf einen festen Wert eingestellt. Die Lautstärke kann nicht mehr über ein TouchPad oder eine WebVisu verändert werden. Der Wert wird durch den Schieberegler Feste Lautstärke definiert.
+
Unchecked: Die Wiedergabelautstärke der Zone ist auf einen Maximalwert begrenzt. Der Wert wird durch den Schieberegler Lautstärke anpassen. festgelegt
- Lautstärke einstellen
-
Lautstärkeregelung für diese Zone.
- Fixierte Lautstärke
-
Die Wiedergabelautstärke für diese Zone wurde korrigiert.
- Verwenden Sie DSP-Voreinstellung
-
Wählen Sie eines der sieben trivum DSP-Presets oder eines Ihrer eigenen aus.
- Ändern Sie den parametrischen EQ …
-
Für zusätzliche DSP-Einstellungen.
Zonenbezogene Aktionen
Hier können Sie zusätzliche Funktionen wie das Wechseln zu einer anderen Quelle oder das Abspielen bestimmter Musik definieren. Sie erscheinen auf der rechten Seite einer Web Visu oder eines Touchpads, wenn die Zone innerhalb der Visu ausgewählt wird.
Zone Paging-Behandlung
Zeigt an, zu welchen Paging(s) die Zone gehört. Ermöglicht die Auswahl, ob ein Prozentsatz des globalen Paging-Volumens oder ein festes individuelles Volumen verwendet werden soll.
5.3.4. Setup-Player
Ein ZonePlayer ist ein Gerät mit einem oder mehreren Ausgängen. Ein oder mehrere ZonePlayer werden zu einem Multiroom-System trivum kombiniert.
Durch Auswahl von: Hardware/Players/SNR … können Sie einen einzelnen ZonePlayer konfigurieren.
(1) Eine Liste aller Zonen, die dieser Spieler spielen kann. Klicken Sie auf einen Zonenausgang, um zum Konfigurationsbildschirm der Zone zu gelangen setupZone
(2) Bei SC-Modellen können die Audioausgänge frei konfiguriert (gemappt) und paarweise als Stereoausgänge sowie einzeln als Monoausgänge, beispielsweise für Subwoofer oder Satellitenlautsprecher, verwendet werden. Klicken Sie hier, um die Ausgänge den Zonen zuzuordnen. [DefineHardwareOutputToZoneMapping]
(3) Eine Liste aller analogen Line-In-Eingänge. Klicken Sie hier, um die Grundeinstellungen des Line-In-Eingangs wie Name, Symbol, Pegelanpassung und automatische Erkennungsoptionen anzupassen.
Siehe auch <<setupInput>>.
(4+5) Nur SC044: Klicken Sie hier, um festzulegen, welche KNX-Aktion ausgeführt werden soll, wenn ein digitales HIGH- bzw. LOW-Signal an einem der digitalen IO-Ports erkannt wurde.
Siehe auch <<triggerInputSettings>>
Zonenzuordnung
Solange nicht alle verfügbaren Ausgänge Zonen zugewiesen sind, können Sie dies in diesem Menü tun. Normalerweise hat ein SC-Gerät 4 Zonen, aber Sie können auch weniger Zonen mit mehr Ausgängen oder Lautsprechern pro Zone definieren.
Line-In-Einrichtung
- Name
-
Name of the Line-In input. Is displayed in overview lists and on the TouchPads/WebVisus in the Source selection.
- Verknüpftes Symbol
-
Eine Auswahl an Symbolen. Auf den TouchPads und WebVisus wird das gewählte Icon anstelle eines Albumcovers angezeigt.
- Level-Einstellung
-
Wenn der Eingangston zu leise ist, erhöhen Sie ihn. Wenn es laut und verzerrt (d. h. abgeschnitten) ist, verringern Sie.
- Verwendetes Startvolumen
-
Es ist möglich, der Zone eine vordefinierte Lautstärke zuzuweisen, wenn dieser Line-Eingang aktiviert ist.
- Lautstärke starten
-
Wählen Sie hier die Lautstärke aus.
- Aktion bei Zeileneingabe stoppen
-
Wählen Sie hier, wie sich die Lautstärke ändern soll, wenn kein Line-Eingang mehr verwendet wird.
- Aktivieren Sie die automatische Erkennung
-
Eine Zone kann automatisch eingeschaltet werden, sobald ein Ton am Line-Eingang erkannt wird.
- Ausgang wird eingeschaltet, wenn ein Signal erkannt wird
-
Wählen Sie die Zone hier.
- Aktivierungsvolumen
-
Wählen Sie sorgfältig den erforderlichen Signalpegel von extern aus, der die Zonenaktivierung auslösen soll.
-
Wenn dies zu niedrig eingestellt ist, wird die Zone oft unerwartet eingeschaltet.
-
Wenn dies zu hoch ist, schaltet sich die Zone möglicherweise überhaupt nicht ein.
-
Schauen Sie während der Anpassung auf den kleinen Text "Aktuelle Signallautstärke" unten auf der Seite, während Sie die Seite mit der Kreispfeil-Schaltfläche rechts oben aktualisieren.
-
- Sensing-Zeitüberschreitung
-
Wenn der externe Ton stoppt, wählen Sie hier aus, wie viele Sekunden gewartet werden soll, bevor die Zone ausgeschaltet wird.
Trigger-Eingabeeinstellungen
Der SC044 bietet 2 Triggereingänge, um Aktionen wie das Aktivieren einer Quelle in einer bestimmten Zone auszuführen.
-
akzeptiert 5 - 24 V DC oder AC.
-
der linke Pin ist Ground (-), die rechten zwei Pins sind Input 1 und 2 (+)
-
Wenn DC verwendet wird, wenn + und - vertauscht sind, wird kein Eingangssignal erkannt.
5.3.5. setupZoneGroups
Zonengruppen sind vordefinierte Gruppierungen von Zonen. Mit einem einfachen KNX-Befehl können Sie diese Gruppen aktivieren oder deaktivieren oder sogar auflösen.
Zonen können auch über die trivum TouchPads gruppiert werden (siehe ???). Allerdings besteht bei dieser Art der Gruppierung keine Möglichkeit, die Gruppierung über KNX zu steuern.
Der Bildschirm zum Verwalten der Zonengruppen sieht folgendermaßen aus.
(1) Alle vordefinierten Zonengruppen können gleichzeitig über einen KNX-Befehl aktiviert werden. Geben Sie dazu die KNX-Gruppenadresse ein.
(2) Wenn dies angehakt ist, können nur die vordefinierten Zonengruppen auf dem Zonenauswahlbildschirm auf TouchPads und WebVisus ausgewählt werden. Wenn dies nicht angehakt ist, können Zonen auf den TouchPads/WebVisus jederzeit gruppiert/entgruppiert werden.
(3) Klicken Sie hier, um die Einstellungen einer vordefinierten Zonengruppe wie Name, Typ, KNX-Gruppenadressen zum Starten/Stoppen der Gruppe, enthaltene Zonen anzupassen.
Siehe auch <<editZoneGroup>>
(4) Klicken Sie hier, um die vordefinierte Zonengruppe. zu löschen
(5) Klicken Sie hier, um eine neue vordefinierte Zonengruppe hinzuzufügen.
Zonengruppeneinstellungen
- Beschreibung
-
Name oder Beschreibung für die Zonengruppe Es wird in Übersichtslisten angezeigt.
- Art der Zonengruppe
-
-
Stellen Sie die Lautstärke beim Starten auf Master ein
-
Keine spezielle Volumenbehandlung
-
Stellen Sie beim Start die Lautstärke für jede Zone ein
-
- GA, um diese Gruppe zu beginnen
-
KNX Gruppenadresse zum Starten/Aktivieren dieser Zonengruppe.
Wertebereich: "0" oder "1" (gleich) - GA, um diese Gruppe zu stoppen
-
KNX Gruppenadresse zum Stoppen/Deaktivieren dieser Zonengruppe
Wertebereich: "0" oder "1" (gleich) - Zone einschließen …
-
Eine Liste aller verfügbaren Zonen, die als Teil dieser Gruppe ausgewählt werden können.
5.3.6. setupControlUnits
Der Bildschirm zum Verwalten der Steuereinheiten sieht so aus.
(1) Klicken Sie hier, um eine neue Steuereinheit hinzuzufügen.
(2) Immer wenn Sie sich mit einer Web Visu mit dem System trivum verbinden, z.B. B. iPhone oder Tablet, wird dynamisch eine neue Control Unit erstellt. Solange Sie keine Sonderaktionen für dieses Gerät konfigurieren, gilt es als "nicht konfiguriert". Wenn sich Ihre Liste mit der Zeit mit vielen unkonfigurierten Steuergeräten füllt, können Sie diese mit dieser Funktion bereinigen.
(3) Klicken Sie hier, um die Einstellungen einer Steuereinheit wie Name, zugewiesene Zone, zugewiesene trivum-Aktionen und andere spezifische Einstellungen anzupassen.
Siehe auch <<menu-webconfig-setupControlUnit>>
5.3.7. setupControlUnit
Der Bildschirm zum Konfigurieren einer Steuereinheit sieht so aus.
1 - Die Zone, die die Steuereinheit derzeit verwendet. Dies kann jederzeit über das Zonenauswahlmenü in diesem Gerät geändert werden.
2 - Befehle, die nur dieser Steuereinheit zugewiesen werden können. Sie erscheinen auf der rechten Seite der Visualisierung.
3 - Normalerweise wird durch Klicken auf die Ein/Aus-Taste unten rechts in einer Steuereinheit die Stummschaltung aktiviert, und durch langes Drücken wird die Zone ausgeschaltet. Wenn diese Einstellung aktiv ist, schaltet jeder (kurze) Druck auf den Netzschalter die Zone aus. Dies kann für Touchpanel-PCs relevant sein, die kein langes Drücken unterstützen.
5.4. Streaming
Hier finden Sie die TuneIn, AirPlay und InStreamer Konfiguration.
5.4.1. setupTuneIn
Der Bildschirm zum Konfigurieren von TuneIn sieht so aus.
1 - Dies sollte nur ausgefüllt werden, wenn "Local Radio" im TuneIn-Menü Radiosender auflistet, die zu einer falschen Region gehören. Finden Sie in diesem Fall den Breiten- und Längengrad Ihrer Stadt heraus, indem Sie googeln: "Cityname latitude". Dann tragen Sie sie hier ein. Geben Sie hier zum Beispiel für Zürich ein: 47.3,8.5
Ort |
Breitengrad |
Längengrad |
Paris |
48.8 |
2.3 |
Berlin |
52.5 |
13.4 |
Barcelona |
41.4 |
2.2 |
Chicago |
41.9 |
-87.6 |
Tokyo |
35.7 |
139.7 |
Istanbul |
41.0 |
29.0 |
Rom |
41.9 |
12.5 |
Sydney |
-33.9 |
151.2 |
New York |
40.7 |
-74.0 |
2 - Wenn Sie das TuneIn-Menü häufig und in jeder Zone verwenden, können Sie diese Option aktivieren. Auf der rechten Seite jeder Visualisierung wird eine Aktion "TuneIn" angezeigt.
3 - Sobald Sie TuneIn-Sender als Favoriten markiert haben, werden sie hier aufgelistet.
Longitude and latitude of some well-known cities Ort Breitengrad Längengrad Paris 48.8 2.3 Berlin 52.5 13.4 Barcelona 41.4 2.2 Chicago 41.9 -87.6 Tokyo 35.7 139.7 Istanbul 41.0 29.0 Rom 41.9 12.5 Sydney -33.9 151.2 New York 40.7 -74.0
5.4.2. setupAirPlay
Der Bildschirm zum Konfigurieren von AirPlay sieht folgendermaßen aus:
1 - Aktivieren oder deaktivieren Sie AirPlay im Allgemeinen.
2 - optionales Passwort zum Schutz der AirPlay-Eingänge.
3 - Aktivieren Sie dies, um sofortige massive Lautstärkeänderungen zu vermeiden, z. weil Ihr iPhone derzeit eine Lautstärke von 90 verwendet, die von AirPlay an trivum gesendet wird.
4 - Standardmäßig sehen trivum AirPlay-Eingaben wie "trivum #.100 name" aus, wobei 100 der letzte Teil der trivum-IP-Adresse ist. Um nur Zonennamen anzuzeigen, deaktivieren Sie diese Option.
5 - Wenn AirPlay aufhört, Audio zu senden, wie lange sollte trivum warten, bevor eine Zone ausgeschaltet wird? Standard ist 30 Sekunden.
6 - In einem vollständig transparenten Netzwerk ohne Multicast-Filterung ist diese Option nicht erforderlich und sollte "Senden Sie Zonennamen nicht wiederholt". Einige Netzwerke leiten jedoch keine von einem iPhone gesendeten AirPlay-Namensabfragen weiter, sodass trivum AirPlay-Eingabenamen auf dem iPhone nicht sichtbar sind. Wählen Sie für diesen Fall hier eine aktive Wiederholung von AirPlay-Namen, normalerweise zwischen 1 und 3 Minuten. Diese Option kann nicht mit RP340, RP341v1, Actuator4 oder anderen Geräten verwendet werden, die nur einen Streamer, aber mehrere AirPlay-Eingänge haben.
5.4.3. setupInStreamers
Der trivum InStreamer fügt Ihrem trivum Multiroom-System eine weitere Audioquelle hinzu. Eine externe Audioquelle, wie ein CD- oder Plattenspieler, kann über ein analoges RCA- oder digitales TOSLINK-Kabel an den InStreamer angeschlossen werden. Andererseits wird der InStreamer über ein Cat-5-Ethernetkabel mit Ihrem LAN verbunden und automatisch erkannt und in Ihr trivum-System integriert.
Der Bildschirm zum Konfigurieren von InStreamers sieht so aus.

-
Klicken Sie hier, um einen weiteren InStreamer hinzuzufügen.
-
die Liste der aktuell integrierten InStreamer.
"Nicht verbunden" bedeutet, dass sie derzeit nicht im Netzwerk sichtbar sind.
Wenn die Geräte eingeschaltet sind, kann dies auf Probleme mit der Multicast-Filterung hinweisen. +
5.4.4. setupInStreamer
Der Bildschirm zum Konfigurieren eines InStreamer sieht so aus.
1 - Aktivieren Sie dies, um den Instreamer als Aktion in allen Zonen auf der rechten Seite jeder Visualisierung verfügbar zu machen.
2 - während ein InStreamer zum Abspielen von Musik verwendet wird, wählen Sie das Symbol hier aus.
3 - Wenn der Ton sehr leise ist, wählen Sie Werte über 100 (Prozent). Wenn der Ton verzerrt ist, wählen Sie Werte unter 100 Prozent.
4 - sollte nicht aktiviert werden, solange Sie den InStreamer nur in einer einzelnen Zone oder als Quelle für eine Gruppe mit mehreren Zonen verwenden. Wenn Sie jedoch das InStreamer-Audio in verschiedenen, nicht gruppierten Zonen parallel wiedergeben möchten, insbesondere mit separaten trivum-Geräten, müssen Sie Multicast aktivieren. Multicast erfordert jedoch eine ordnungsgemäße Konfiguration Ihrer Netzwerk-Switches, andernfalls kann Ihr Netzwerk ausfallen. Lesen Sie alle Details im Artikel: https://www.trivum-shop.de/support/docs/en/trivum-troubleshooting.html#groupplay
5.5. Musikdienste
trivum kann Musik abspielen, die von Netzwerk-Streaming-Diensten bereitgestellt wird. Ihre Konten werden hier konfiguriert.
5.5.1. hinzufügenService
Der Bildschirm zum Hinzufügen eines neuen StreamingService sieht folgendermaßen aus.
-
Klicken Sie auf den Namen des Dienstes, für den Sie ein Konto besitzen
-
Geben Sie im folgenden Bildschirm den Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie dann auf "Erstellen Sie den Streaming-Dienst mit dem Konto ".
-
Wenn alle Daten korrekt sind, finden Sie den Dienst anschließend in Ihrem Touchpad oder in der Webvisualisierung unter Musikdienste.
5.6. Datenbank
Die Konfiguration ist in mehrere Teile unterteilt.
- Musiksammlung
-
Integration Ihrer persönlichen Musikdateien durch ein NAS (Network Attached Storage).
- UKW-Sender
-
Gespeicherte Presets des FM-Tuners, falls in Ihrem Gerät verfügbar.
- Favoriten
-
Die Liste der trivum Favoriten.
- DSP-Voreinstellungen
-
Die Liste der Voreinstellungen zum Ändern der Klangform durch einen digitalen Signalprozessor. Diese Voreinstellungen können pro Zone ausgewählt werden unter: Konfiguration/Zonen/Zonenname/Toneinstellungen ändern/DSP-Voreinstellung verwenden.
5.6.1. setupNAS
trivum Multiroom-Systeme unterstützen Musik, die auf SMB-Netzwerkfreigaben (Samba) verfügbar ist. Es wird keine DLNA- oder UPnP-Unterstützung bereitgestellt. Auf Musikdateien, die auf Apple-Servern mit einer neueren Version als OSX 10.7 gespeichert sind, kann aufgrund der inkompatiblen Apple SMB-Unterstützung nicht zugegriffen werden. |
NAS steht für Network Attached Storage. Network Attached Storages sind spezielle Datenspeicher, die direkt an ein Netzwerk angeschlossen werden können. Ermöglichen Sie den Zugriff auf Ihre Musikbibliotheksdateien von allen Geräten innerhalb des Netzwerks, einschließlich trivum Multiroom-Geräten.
-
Wir empfehlen, anstelle von DHCP eine statische IP im NAS zu verwenden. Bitte geben Sie statt eines symbolischen Namens die statische IP des NAS ein. Dies löst Probleme mit der Netzwerknamensauflösung.
-
Auf jedem trivum Multiroom-Gerät befinden sich drei Audio-Testdateien, um die richtigen Systemeinstellungen zu überprüfen
-
Für freigegebene Windows-PC-Ordner ist ein nicht leerer Benutzername/Kennwort erforderlich.
Windows 7: Wenn Ihre PC-Freigabe kein Passwort hat, geben Sie einen Platzhalter ein, z. "user" und "pass".
Windows 10: Windows erfordert, dass die Freigaben einen Benutzer mit einem nicht leeren Kennwort haben, das für den Zugriff konfiguriert ist. In der Windows Defender Firewall müssen Sie ggf. den Zugriff für den Registrierungsdienst ("Anmeldedienst") in den Firewall-Einstellungen aktivieren. Wenn das nicht funktioniert, deaktivieren Sie die Firewall. -
NAS-Box-Setup: Wenn Sie eine NAS-Box wie Synology haben, stellen Sie sicher, dass die SMB- oder "File Server"-Funktion wirklich aktiv ist (und nicht nur UPNP, FTP oder ein anderes nicht unterstütztes Protokoll).
1 - Klicken Sie hier, um einen erneuten Scan der NAS-Inhalte zu starten, wenn bereits ein NAS-Pfad konfiguriert wurde.
2 - Hier können Sie einen Netzwerkpfad für den Zugriff auf Ihre Musik auf einem NAS konfigurieren.
3 - Aktivieren Sie dies, um einen automatischen NAS-Rescan einmal am Tag durchzuführen.
4 - Wenn Sie hauptsächlich Musik von Sampler-Alben mit vielen verschiedenen Künstlern haben, versucht trivum, solche Alben automatisch zu erkennen, sodass Sie sie trotz unterschiedlicher Künstler immer noch abspielen können. Dies erfordert jedoch, dass das COMPILATION-Tag in allen solchen Musikdateien gesetzt ist. Lesen Sie weiter unten mehr darüber.
Wenn das Markieren nicht möglich ist, können Sie die Option "Compilation-Künstler reduzieren" ausprobieren, um alle Künstlernamen durch den Text "Compilation" zu ersetzen. Nach dem Ändern der Option ist ein erneuter Scan erforderlich.
5 – Standardmäßig durchsucht trivum das NAS nach .m3u-Dateien und schließt diese Wiedergabelisten in die Suchergebnisse ein. Sie möchten dies möglicherweise nicht tun, wenn alle Ihre Wiedergabelisten bereits automatisch aus einer iTunes-Datenbankdatei übernommen wurden, wie unter (6) konfiguriert.
6 - Wenn Sie iTunes verwenden und Ihre NAS-Ordner gut konfiguriert haben, wie unter https://www.trivum-shop.de/support/docs/en/trivum-connect.html#nasitunes
beschrieben, verwendet trivum Wiedergabelisten automatisch aus dieser Datenbank, wenn diese Option gesetzt ist.
7 - wird normalerweise nicht verwendet. Nur wenn einige sehr spezielle Webradiosender nicht spielen, weil sie einen speziellen User-Agent-String erwarten, dann kann dies konfiguriert werden.
- Kompilationen oder Sampler-Alben
-
Dies sind Alben mit vielen verschiedenen Künstlern, wie "Greatest Hits of 2017". Um das Album als eine Einheit zu erhalten, bei der alle Titel über dieses Album ausgewählt werden können, muss jede Datei mit einem COMPILATION-Tag gekennzeichnet werden. Das kann gemacht werden:
-
mit dem Windows-Tool mp3tag von ftp://service.trivum.com/Installer/freewaretools/mp3tagv253setup.exe
Ordner auswählen, dann eine oder mehrere Dateien auswählen, und: Tags anzeigen/erweitert, Tag hinzufügen, ZUSAMMENSTELLUNG, einstellen auf Wert 1. -
von iTunes: Wählen Sie eine oder mehrere Dateien aus, Informationen, dann markieren Sie das Feld "Compilation".
-
5.6.2. SetupFavoriten
Starten Sie Ihre Lieblingsmusik dank trivum Favoriten mit nur drei Klicks. Kein Suchen mehr, kein Scrollen durch lange Listen. Und das Beste: Das Hinzufügen eines Titels zu Ihren trivum-Favoriten geht noch schneller. Jede Art von Musikquellen kann zu den trivum-Favoriten hinzugefügt werden – Streams, UKW-Sender und sogar Audioeingänge.
trivum-Favoriten können über TouchPad oder WebVisu hinzugefügt werden. Der Ablauf ist identisch. |
Fügen Sie trivum Favoriten hinzu
Anforderung:
-
Audiowiedergabe läuft (unabhängig davon, welche Audioquelle ausgewählt ist)
-
Du magst die Musik
-
Geh zu deinem TochPad oder öffne eine WebVisu
-
Klicken/Drücken Sie auf das Symbol … Optionen
-
Klicken/Drücken auf XXX zu trivum Favoriten hinzufügen
-
Schließe das PopUp-Menü
-
Die Audiowiedergabe wird zu Ihren trivum-Favoriten hinzugefügt.
-
-
Rufen Sie trivum favorite auf
trivum Favoriten können über TouchPad oder WebVisu aufgerufen werden.
Das Vorgehen ist identisch.
Anforderung:
-
Du hast mindestens einen trivum-Favoriten
-
Gehe zu deinem TouchPad oder öffne eine WebVisu
-
Klicken/Drücken Sie auf den Bereich Zeit/Datum
-
Klicken/Drücken auf trivum Favoriten
-
Wählen Sie einen Ihrer Favoriten aus
Wenn Sie ein Album ausgewählt haben, wählen Sie einen Titel oder Alle Titel -
Wählen Sie eine der Warteschlangenoptionen * (Jetzt spielen, Weiter abspielen, Zur Liste hinzufügen usw.) *
-
Die Wiedergabe beginnt, je nachdem, welche Warteschlangenoption Sie ausgewählt haben
-
-
WebSetup-Einstellungen
1 - die Liste der Favoriten.
2 - Symbole zum Löschen von Favoriten.
5.6.3. setupFMStationen
trivum Multiroom-Geräte mit einem oder mehreren eingebauten UKW-Tunern verfügen selbstverständlich über einen klassischen Senderspeicher. Damit können Sie bis zu 30 Ihrer Lieblingsradiosender speichern und ganz einfach per Tastendruck auswählen.
UKW-Sender können sowohl direkt auf dem TouchPad als auch über WebConfig konfiguriert werden. |
Der Bildschirm zum Konfigurieren der UKW-Sender sieht so aus.
1 - die Liste der Stationen.
2 - Tasten zum Löschen von Sendern.
3 - Hier können Sie eine Station manuell hinzufügen, indem Sie ihre Frequenz eingeben.
5.6.4. setupDSPPresets
Einige trivum Multiroom-Geräte verfügen über einen eingebauten DSP für umfangreiche Klangoptimierungen. So können Sie die Audiowiedergabe individuell an Ihre räumlichen Gegebenheiten oder an das Musikgenre anpassen. Einige DSP-Presets sind bereits ab Werk definiert.
Vorgegebene DSP-Presets
trivum voreingestellt |
Virtueller Surround |
Hochpassfilter |
Bassverstärkungsstufe |
EQ#1 |
EQ#2 |
EQ#3 |
EQ#4 |
EQ#5 |
Wohnung |
nein |
nein |
nein |
- |
- |
- |
- |
- |
Felsen |
nein |
nein |
nein |
32 Hz, 0,8 +0 dB |
125Hz 0,8 +3dB |
1500Hz 0,9 +0dB |
4000 Hz 1,0 +2 dB |
10000Hz 1,0 +4dB |
Knall |
nein |
nein |
nein |
40 Hz 0,5 -2 dB |
250Hz 0,8 +1dB |
500Hz 0,8 +2dB |
1000 Hz 0,1 +2 dB |
10000Hz 0,5 -1dB |
Jazz |
nein |
nein |
nein |
40Hz 0,5 +3dB |
250Hz 0,8 +1dB |
500 Hz 0,8 -1 dB |
1000 Hz 0,1 -1 dB |
10000Hz 0,5 +4dB |
Klassisch |
nein |
nein |
nein |
40Hz 0,6 +3dB |
750 Hz 0,1 -1 dB |
- |
- |
16000Hz 0,5 +1dB |
Stimme |
nein |
nein |
nein |
80 Hz 0,9 -2 dB |
250Hz 0,1 +1dB |
750Hz 0,8 +2dB |
- |
16000Hz 0,5 +1dB |
Lautstärke |
nein |
nein |
nein |
40Hz 0,8 +4dB |
500 Hz 0,1 -1 dB |
4000 Hz 1,0 -3 dB |
8000Hz 0,1 +3dB |
16000Hz 1,0 +3dB |
Purschall 1 |
nein |
nein |
nein |
220 Hz 5,1 -5 dB |
440 Hz 5,1 -4 dB |
4000Hz 2,5 +5dB |
6000 Hz 5,1 -2 dB |
10000Hz 0,5 +9dB |
Purschall 2 |
nein |
ja,Grenzfrequenz: 80Hz |
nein |
22 Hz 5,1 -5 dB |
440 Hz 5,1 -4 dB |
4000Hz 2,5 +5dB |
6000 Hz 5,1 -2 dB |
10000Hz 0,5 +9dB |
Der Bildschirm zum Konfigurieren der DSP-Presets sieht folgendermaßen aus.
1 - die Liste der vordefinierten Presets.
2 - Die von Ihnen definierten Voreinstellungen sind unten aufgeführt.
3 - Nur selbstdefinierte Voreinstellungen können gelöscht werden.
4 - Hier können Sie ein neues Preset erstellen, das zum folgenden Bildschirm führt.
5.6.5. editDSPPreset
Der Bildschirm zum Ändern einer DSP-Voreinstellung sieht folgendermaßen aus:
1 - individuelle EQ-Bänder mit Frequenz, Q-Faktor und Menge.
5.7. Automatisierung
Hier können RTI und Paging konfiguriert werden.
5.7.1. SetupRTI
RTI ist das Bindeglied zwischen Ihren technischen Geräten und bietet Ihnen eine einheitliche und umfassende Benutzeroberfläche. Diese Oberfläche findet sich auf Handfernbedienungen, Touchpanels, Tablets, Smartphones und Computern. trivum Multiroom-Geräte können von RTI-Systemen gesteuert werden und trivum kann RTI-Systeme verwenden, um Geräte zu steuern.
Der Bildschirm zum Einrichten der RTI-Unterstützung sieht folgendermaßen aus:
1 - RTI-Unterstützung aktivieren und RTI-spezifische Einstellungen anzeigen.
2 - Standardmäßig entscheidet trivum automatisch, welche Konfiguration das Senden von RTI-Ereignissen erfordert. Aktivieren Sie dies, um RTI-Ereignisse immer zu senden.
3 - Wenn ein RTI-Prozessor versucht, auf trivum zuzugreifen, wird er hier automatisch aufgelistet.
4 - die Liste der RTI-Befehlszeichenfolgen, die trivum actions. zugeordnet sind
5 - hier können Sie selbst definierte Befehlszeichenfolgen, die von und RTI gesendet werden, auf trivum-Aktionen abbilden. Immer wenn Sie auf "add" klicken, wird ein weiteres Mapping unter (6). erstellt
6 - Übersicht der Zonen mit ihren numerischen IDs zur Identifizierung innerhalb eines RTI-Treibers.
5.7.2. setupPaging
Die Paging-Funktion reduziert die Lautstärke der aktuellen Musikwiedergabe für eine definierte Dauer, um Musik, Sprache oder Ton von einer anderen Audioquelle wiederzugeben. Das Paging wird über ein KNX-Telegramm an eine definierte Gruppenadresse gestartet und gestoppt. Die Lautstärke des Paging-Ereignisses kann auch über Knox gesteuert werden. Mit der Paging-Funktion des trivum Multiroom Systems und entsprechender Fremdhardware können Sie Durchsagen machen, z.B. für Büros, Konferenzräume und so weiter.
Der Bildschirm zum Definieren des Paging sieht folgendermaßen aus:
1 - klicken, um einen neuen Eintrag in der Liste zu erstellen (2)
2 - die aktuell definierten Pager.
Siehe auch:
5.7.3. Bearbeiten
Der Bildschirm zum Ändern einer Paging-Definition sieht folgendermaßen aus:
1 - Um das Paging durch KNX auszulösen, geben Sie hier eine Gruppenadresse ein.
2 - Entfernen Sie den Paging-Eintrag.
3 - Führen Sie einen Schnelltest des Paging durch. Sobald gestartet, erscheint eine Stopp-Schaltfläche.
4 - Aktivieren Sie diese Option, um das Paging zu aktivieren oder zu deaktivieren.
5 - Wie lange soll ein Paging abgespielt werden, in Sekunden, bevor es automatisch gestoppt wird.
6 - die Wiedergabelautstärke, die standardmäßig von den Zonen verwendet wird. es ist auch möglich, dies individuell pro Zone zu ändern, unter: Konfiguration/Zonen/Zonenname/Zonen-Paging-Behandlung definieren.
Lesen Sie mehr unter: So konfigurieren Sie einen Klingelton-Paging
5.8. KNX
Die Konfiguration ist in mehrere Teile unterteilt.
-
Basic
-
Zonen
-
Aktuatoren
-
Zeigt an
-
Veranstaltungen
-
Paging
-
System
5.8.1. setupKNX
trivum unterstützt KNX seit vielen Jahren als aktives KNX-Mitglied. Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung der KNX-Funktion, um sie für den Installateur besser, flexibler und noch einfacher zu machen.
Alle trivum Geräte unterstützen KNX ab Werk, das heißt KNX ist "eingebaut". Voraussetzung für einen trivum KNX-Betrieb ist ein KNX/IP-Router bzw. -Interface (für eine unbegrenzte Anzahl von Verbindungen wird ein Router empfohlen). trivum Geräte kommunizieren über KNX/IP über diesen IP-Router.
trivum Multiroom-Systeme können vollständig in eine KNX-Umgebung integriert werden. So können Sie beispielsweise Geräte von Drittanbietern über die trivum TouchPads steuern. Oder lassen Sie das Multiroom-System auf externe Befehle reagieren.
Ein KNX/IP-Router ermöglicht die Kommunikation zwischen der KNX-Umgebung und dem Multiroom-System trivum. Siehe auch KNX für weitere Informationen.
Um trivum-Geräte sinnvoll mit der KNX-Installation zu verbinden, müssen die trivum-Geräte parametriert werden.
Wählen Sie KNX/Einstellungen für das globale KNX-Setup:
1 - Aktivieren Sie den Empfang und die Verarbeitung von KNX-Ereignissen aus dem Netzwerk sowie das Senden des KNX-Status an das Netzwerk, falls konfiguriert.
2 - die Multicast-Adresse, an der knx-Ereignisse abgehört oder gesendet werden sollen. Dies ist nicht die tatsächliche IP-Adresse des Router-Geräts (wie 192.168.1.x), sondern immer eine Multicast-Adresse, die mit 224 beginnt.
3 - Wenn mehrere KNX IP-Router im Netzwerk erkannt werden, können sie hier aufgelistet werden.
4 - Link zum KNX-Trace, wo eingehende Nachrichten mit ihrer Uhrzeit aufgelistet werden.
5 - Hier können Sie Listen von Gruppenadressen hochladen, die von ETS exportiert wurden.
6 - Hier können Sie die Liste der bereits verwendeten Gruppenadressen herunterladen.
7 - eine alternative Tracing-Seite, um live zu überprüfen, ob definierte Gruppenadressen etwas erhalten
8 - interaktive Ansicht aller definierten Adressen, die es ermöglicht, zu den Konfigurationsseiten zu springen, auf denen sie verwendet werden.
9 - die physikalische Geräteadresse, die das trivum-Gerät auf dem KNX-Bus verwenden soll. Wichtig ist nur, dass kein anderes KNX-Gerät diese Adresse verwendet.
10 - Wenn Sie den aktuellen Gerätezustand trivum in einer KNX-Szene speichern möchten, konfigurieren Sie hier den GA, um die Szene zu programmieren oder abzurufen. lesen sie mehr details unter "knx-scenes" weiter unten im handbuch.
11 - für jede Zone kann ein GA konfiguriert werden, um die Lautstärke durch 4-Bit-KNX-Meldungen zu steuern. Hier können Sie die Geschwindigkeit konfigurieren, mit der sich die Lautstärke ändert. Standard ist 2.
12 - Um ein detailliertes Protokoll der eingehenden KNX-Nachrichten zu erhalten, müssen Sie dies zuerst aktivieren. dann gehen Sie zu: Information/Support/Logs&Warnings/Show KNX log
13 - Wählen Sie aus, ob das trivum-Gerät konfigurierte Gruppenadressen nach ihrem Status beim Start abfragen soll
14 - Normalerweise wird bei jeder Änderung von KNX-Daten sofort eine Nachricht gesendet. trivum kann aber auch zwischendurch den aktuellen Wert ohne Änderung erneut senden, z. B. wenn ein KNX-Display vorübergehend vom Strom genommen wurde. Sie können hier ein Intervall für solche unaufgeforderten Aktualisierungen konfigurieren.
15 - NAS-Wiedergabelisten mit einem speziellen Namen, der wie "P1 mylist" beginnt, können direkt abgespielt werden, indem Sie Folgendes konfigurieren:
Konfiguration/Zonen/Zonenname/KNX-Bindungen/NAS-Index-Wiedergabeliste abspielen.
Mit "Playlist-Einträge anzeigen" erhalten Sie eine Liste aller Playlists, wobei die zum direkten Abspielen berechtigten grün markiert sind.
5.8.2. setupKNXEreignisse
trivum KNX-Ereignisse verknüpfen die von KNX-Geräten gesendeten KNX-Befehle mit den trivum-Aktionen Ihres trivum-Multiroom-Systems. Sie definieren genau, in welcher Zone eine trivum-Aktion ausgeführt werden soll, sobald ein KNX-Datagramm mit dem richtigen Wert an eine definierte Gruppenadresse gesendet wird.
KNX-Ereignisse sind Aktionen, die an eine Gruppenadresse gebunden sind.
1 - Hier können Sie ein neues Ereignis oder eine Aktion erstellen.
2 - Liste der bestehenden Ereignisse
3 - Klicken Sie in den Papierkorb, um ein Ereignis zu löschen. Wenn Sie auf eine andere Stelle in der Zeile klicken, können Sie das Ereignis bearbeiten.
Sie können bis zu 700 KNX-Ereignisobjekte haben.
5.8.3. editKNXEvent
Der Bildschirm zum Ändern einer KNX-Ereignisdefinition sieht folgendermaßen aus:
- Gruppenadresse
-
Über das Symbol
können Sie eine KNX-Adresse aus einer Liste importierter KNX-Gruppenadressen auswählen. Oder Sie können einfach eine Gruppenadresse eingeben (z. B. 4/3/2).
- Beschreibung
-
Dies ist hilfreich, um sich daran zu erinnern, was der Auslöser tut
- Zugewiesene Zone
-
Viele Aktionen benötigen die Zoneninformationen. Wenn die Aktionen beginnen, nachdenklich zu spielen, dann gibt dieses Feld an, in welcher Zone.
- Datentyp
-
Sie können eine hören
Datentyp Beschreibung Binärwert
1 Bit - nur 0 oder 1
Bytewert
8 Bit - Werte von 0-255
2Byte-Wert
16 Bit - Werte von 0 65535
Zeichenfolgenwert
String mit bis zu 14 Bytes
Das liegt daran, dass der Filter mit diesem Datentyp arbeitet
- Trigger Filterwert
-
Wird ein KNX-Telegramm mit der angegebenen Gruppenadresse erkannt, dann wird der Inhalt des Telegramms mit diesem Filterwert verglichen. Bitte beachten Sie, dass der Datentyp übereinstimmen muss!
- Zugewiesene trivum-Aktion
-
Siehe "definition actions", um zu sehen, welche Aktionen möglich sind.
5.8.4. setupKNXDisplays
KNX-Anzeigen sind Hardwareeinheiten, die 1 bis 4 Textzeilen anzeigen.
- 1 - Filterfläche
-
Sie können zwischen der Hilfeansicht und der Einstellungsansicht wechseln.
Hier ist nur Alle für die Einstellungsansicht verfügbar. - 2 - Fügen Sie ein neues KNX-Display hinzu
-
Klicken Sie einfach und Sie erhalten eine neue leere Definition für ein KNX-Display
- 3 - Auswahlbereich
-
Klicken Sie hier, um den KNX Display-Editor zu öffnen. Dort werden alle Einstellungen bearbeitet.
- 4 - Löschen Symbol
-
Wenn Sie eine Anzeige entfernen möchten, klicken Sie einfach auf das Symbol
.
- 5 - Beschreibung und Nachrichten
-
Wenn das KNX-Display nicht vollständig oder falsch konfiguriert ist, sehen Sie hier eine rote Meldung.
5.8.5. editKNXDisplay
- Beschreibung für diese Anzeige
-
ein selbst definierter Name für Ihre Information.
- Ändern Sie die zugewiesene Zone
-
die Zone, aus der Text angezeigt werden soll.
- Ändern Sie den Anzeigetyp
-
Konfigurieren Sie hier die Anzahl der Textzeilen.
- Füllen Sie die rechte Seite mit Leerzeichen
-
ist der Text kürzer als 14 Zeichen, darf er optional mit Leerzeichen aufgefüllt werden.
- GA für die Seitenaktivierung (1 Byte)
-
wenn das KNX-Display verschiedene Seiten unterstützt. Über das Symbol
können Sie eine KNX-Adresse aus einer Liste importierter KNX-Gruppenadressen auswählen. Oder Sie können einfach eine Gruppenadresse eingeben (z. B. 4/3/2).
- GA zum Setzen der Icon-Nummer (1 Byte)
-
wenn das KNX-Display die Symbolanzeige unterstützt.
- GA für die Displayzeile 1 (variabler Text)
-
wo Text für die erste Zeile gesendet werden soll.
- Inhalt beim Streaming ist aktiv
-
Wenn die Zone gerade einen Stream-Inhalt abspielt, wählen Sie hier aus, was angezeigt werden soll. Verfügbar sind:
-
Titel des aktuellen Spieltitels
-
Künstler der aktuellen Spielspur
-
Album der aktuellen Spielspur
-
aktueller Streaming-Dienst/Quelle
-
aktuelle Tracknummer und Anzahl der Tracks
-
aktuelles Volumen
-
Name der Streaming-Quelle
-
nichts (leerer Text)
-
- Inhalt, wenn der Tuner aktiv ist
-
Wenn die Zone UKW-Tuner spielt, unterscheiden sich die verfügbaren Daten vom Streaming-Modus. Verfügbar sind:
-
Sender-/Preset-Name (z. B. SWR3)
-
Frequenz (z.B. 97,70 MHz)
-
Name der Tunerquelle
-
aktuelles Volumen
-
nichts (leerer Text)
-
- Inhalt, wenn eine andere Quelle aktiv ist
-
für andere Quellen wie Line-Eingang. Verfügbar sind:
-
Name der Audioquelle
-
aktuelles Volumen
-
nichts (leerer Text)
-
- Inhalt, wenn die Zone deaktiviert ist
-
Während die Zone ausgeschaltet ist, können Sie Folgendes anzeigen:
-
Name der Zone
-
aktuelle Uhrzeit und Datum
-
nichts (leerer Text)
-
5.8.6. setupKNXActuators
Der trivum MusicServer kann nicht nur KNX-Nachrichten empfangen, sondern auch einige einfache Befehle senden, um KNX-Geräte zu steuern. diese Befehle können als Aktionen in Steuergeräten konfiguriert werden.
1 - Switches können eine 1-Bit-Nachricht senden: umschalten oder ein oder aus.
2 - Dimmer können senden
-
eine 1-Bit-Nachricht: umschalten, ein, aus
-
und/oder eine 1-Byte-Nachricht mit einem Wert von 10 Prozent, 20 Prozent … 100 Prozent.
3 - Jalousien können 1-Bit-Nachrichten senden: nach unten, nach oben, nach unten, nach oben.
5.8.7. editKNXActuator
Der Bildschirm zum Bearbeiten eines KNX-Aktors sieht folgendermaßen aus:
1 - Vorname
2 - an/aus GA
3 - optional GA zum Lesen des aktuellen Status. nur relevant, wenn Toggle-Aktionen verwendet werden.
Der Dimmer ist ein um zwei Felder erweiterter binärer Aktor zum Einstellen oder Lesen der Helligkeit als 1-Byte-Wert.
Bisher können nur die kurzen und langen Aktionsfelder in Aktionen verwendet werden, die an Steuergeräten konfiguriert wurden.
5.8.8. zoneKNX
Hier können viele grundlegende KNX-Einstellungen pro Zone konfiguriert werden.
1 - Geben Sie hier eine KNX-Gruppenadresse (GA) ein, um die Zone durch eine 1-Bit-Nachricht mit dem Wert 1 oder 0 ein- oder auszuschalten. Einschalten bedeutet, die zuletzt ausgewählte Quelle wieder abzuspielen.
KNX-Adressen können wie 1/2/3 oder viel einfacher wie 1 2 3 eingegeben werden |
2 - GA zum Umschalten der Stummschaltung der Zone oder, wenn die Zone Teil einer Gruppe ist, der gesamten Gruppe.
3 - GA, um nur diese Zone stummzuschalten, egal ob gruppiert oder nicht.
4 - Steuerung der Zonen- oder Gruppenlautstärke durch eine 4-Bit-KNX-Nachricht. zum Beispiel startet der Empfang des Wertes 1 das Herunterdimmen, das läuft, bis die Lautstärke 0 erreicht ist oder der Wert 0 empfangen wird.
5 - Steuerung der Zonen- oder Gruppenlautstärke durch eine 1-Byte-KNX-Nachricht. KNX-Werte 0 bis 255 werden intern in trivum Lautstärkewerte von 0 bis 100 umgewandelt.
6 und 7 - nur Kontrollzonenvolumen, egal ob gruppiert oder nicht.
8 - Schritt Lautstärke auf oder ab von 1-Bit-Nachrichten.
1 - Die KNX-Quellen sind eine Reihe von Aktionen zum Starten einer bestimmten Quelle und/oder zum Auswählen eines Inhalts innerhalb einer Quelle. durch Konfigurieren eines GA hier kann der Benutzer zwischen diesen Aktionen durch eine 1-Bit-Nachricht umschalten.
2 - Starten Sie den FM-Tuner mit einer 1-Bit-Nachricht
3 - Streamer starten. Dadurch wird der zuletzt ausgewählte Inhalt in diesem Streamer wiedergegeben, sofern vorhanden.
4 bis 7 - Leitungseingänge auswählen.
8 - Wenn Sie UKW-Tuner-Presets definiert haben, starten Sie diese hier mit dem Wert 0, indem Sie das erste Preset auswählen.
9 - Wenn Sie NAS-Wiedergabelisten mit einem Namen haben, der wie "P1 mylist" oder "P2 mylist" beginnt, wird ein KNX 1-Byte-Nachrichtenwert 0 "P1 mylist" abspielen.
10 - Wenn trivum Favoriten definiert sind, spiele sie direkt hier ab.
1 und 2 - zum Ausführen einer Aktion zum Überspringen der nächsten oder vorherigen Aktion durch eine 1-Bit-KNX-Nachricht. z.B. Während der Wiedergabe eines Albums springt dies zum nächsten Titel.
3 - Senden des Zonenstatus an den KNX-Bus: 0 = aus 1 = ein (einschließlich Stummschaltung)
4 und 5 - informieren Sie den KNX-Bus, wenn die Gruppe oder Zone stummgeschaltet ist
6 - Senden des aktuellen Zonenvolumens als 1-Byte-KNX-Nachricht mit einem Bereich von 0 bis 255
7 - Verwenden Sie dies, um im Detail zu konfigurieren, was gesendet werden soll, wenn die Zone eingeschaltet wird. kann einen Wert "1" oder "0" senden.
8 - Verwenden Sie dies, um im Detail zu konfigurieren, was gesendet werden soll, wenn die Zone ausgeschaltet wird. kann einen Wert "1" oder "0" senden.
1 - Geben Sie an, ob ein Alarm als aktiv konfiguriert ist
2 - sagen Sie, ob gerade ein Alarm abgespielt wird
3 - Sende 1-Bit-Wert "1", wenn der Alarm zu spielen beginnt
4 bis 6 - gleich für den 2. Alarm dieser Zone
7 - GA, um dieser Zone mitzuteilen, ob sie Teil einer aktuellen Szene ist. verwendet in Kombination mit: Automation/KNX/Setup KNX-Kommunikation/Gruppenadresse zum Speichern/Wiederherstellen von Szenen. Details lesen Sie unter: KNX-Szenen
8 - Führen Sie direkt einen Befehl in dieser Zone durch einen 2-Byte-KNX-Wert aus.
für die möglichen Werte siehe die Liste der Zonenbefehle in der trivum APIDokumentation.
Hier ist ein Auszug von Codes:
ZONECMD_POWER_OFF 001 ZONECMD_MUTE 002 ZONECMD_VOLUME_INC 003 ZONECMD_VOLUME_DEC 004 ZONECMD_POWER_TOGGLE 006 ZONECMD_VOLUME_INC2 009 ZONECMD_VOLUME_DEC2 010 ZONECMD_VOLUME_INC5 011 ZONECMD_VOLUME_DEC5 012 ZONECMD_USE_PREV_SOURCE 029 ZONECMD_USE_NEXT_SOURCE 041 ZONECMD_USE_NEXT_ZONE 042 ZONECMD_DEFAULT_STREAMING 050 ZONECMD_DEFAULT_TUNER 051 ZONECMD_VOLUME_DEC_1 080 ZONECMD_VOLUME_DEC_10 089 ZONECMD_VOLUME_INC_1 090 ZONECMD_VOLUME_INC_10 099 MULTIKEY_BASIC_FORWARD 400 MULTIKEY_BASIC_BACKWARD 401
beispielsweise,
-
Wenn Sie einen Wert 1 senden, wird die Zone ausgeschaltet
-
Senden von 400 (als 2 Byte Wert 1 144) springt zum nächsten Titel.
5.8.9. setupKNXPaging
Wenn Pagings definiert sind, können diese auch von KNX gesteuert werden. Wählen Sie dazu KNX/Paging, um diesen Bildschirm zu erhalten:
1 - Wählen Sie einen der Paging-Einträge zum Bearbeiten aus.
5.8.10. pagingKNX
Der Bildschirm zum Ändern der KNX-Paging-Definition sieht folgendermaßen aus:
1 - Das Paging kann durch eine KNX 1-Bit-Nachricht an diesen GA gestartet werden.
2 - Anstatt die vordefinierte Paging-Lautstärke zu verwenden, kann über diesen GA eine andere Lautstärke von KNX eingestellt werden.
3 - Während ein Paging abgespielt wird, kann seine Lautstärke durch diesen GA geändert werden. Wenn Sie beispielsweise eine 1-Bit-Nachricht "0" senden, wird die Lautstärke verringert. Die Mindestlautstärke für aktives Paging beträgt 5.
4 - Normalerweise startet das Senden von "1" an (1) das Paging, aber dieses Verhalten kann hier geändert werden.
6. trivum KNX-Unterstützung
Allgemeine Informationen
6.1. Einführung
trivum unterstützt KNX in der MusicCenter-Software seit 2005. Die trivum TouchPads (4.3" und 7") sind KNX-Raumcontroller mit der Fähigkeit, Licht, Dimmer, RGBs, Rollläden und Klima zu steuern.
trivum trat 2009 als eines von rund 100 KNX Mitgliedern dem KNX Team bei.
6.1.1. Funktionsübersicht
Die trivum MusicSystems und die trivum TouchPads haben KNX eingebaut. Das bedeutet, dass sie von anderen KNX-Geräten gesteuert werden können oder/und dass sie andere KNX-Geräte steuern können.
trivum MusikSysteme
Meistens wird KNX zur Steuerung von trivum MusicSystems verwendet. Musik starten oder Lautstärke ändern. Das ist die häufigste Anfrage, wie man ein Musiksystem steuert. Aber die trivum KNX-Unterstützung kann noch viel mehr – sie kann KNX-Geräte steuern (z. B. einen motorisierten Fernseher nach oben/unten bewegen) und verfügt über eine breite Palette von Aktionen, die jedem KNX-Schalter zugeordnet werden können.
trivum TouchPads
Die trivum TouchPads sind sehr flexible und schöne Raumregler. Sie können Lichter schalten, Lichter dimmen, RGBs, Rollläden und Klima steuern und sogar Informationen auf jedem KNX-Display anzeigen. Die Funktionen werden über einfache Tasten auf dem Display angezeigt. Und die erlauben sogar, KNX über Webbrowser zu steuern.
6.1.2. Funktionsbeispiele
Dies sind nur einige Beispiele. Viele andere Funktionen sind möglich. |
- Steuern Sie Musik im Badezimmer mit einem normalen 4-Tasten-KNX-Schalter
-
Sie müssen nur Quelle ändern auf Taste eins, lauter auf Taste zwei, lauter auf Taste drei und Ausschalten auf Taste 4 legen.
Das war’s. Gehen Sie morgens ins Badezimmer und hören Sie Musik mit einem einfachen Druck auf Ihre KNX-Taste. - Hören Sie Musik in Bereichen, in denen Sie durchgehen
-
Mit einem KNX-Bewegungssensor kann dieser Sensor auslösen, um eine bestimmte Wiedergabeliste in einem Bereich abzuspielen. Nach einiger Zeit schaltet der Bewegungssensor auch die Musik aus.
6.1.3. Erste Schritte
Alles, was Sie tun müssen, ist zu
-
Aktivieren Sie die KNX-Unterstützung im trivum-Setup.
Bitte wählen Sie das Symbol, dann Einstellungen und "KNX/IP" verwenden.
-
vergewissern Sie sich, dass Ihr KNX IP-Router im Netzwerk gefunden wurde.
-
Gehen Sie dann zum KNX-Zonen-Setup (
) und wählen Sie eine Zone aus
-
Geben Sie die KNX-Gruppenadresse ein, um die Zone auszuschalten. Diese KNX-Gruppenadresse sollte die Gruppenadresse sein, die von einem KNX-Taster in Ihrem Haus gesendet wird.
-
teste es - Fertig!
6.2. Anfangen
6.2.1. Buszugang
Die trivum-Geräte sprechen KNX/IP. Das bedeutet, dass ein KNX IP Router oder Interface notwendig ist, um eine Kommunikation mit dem KNX Bus herzustellen.
6.2.2. ETS-Software
trivum-Geräte werden über Webbrowser konfiguriert, da sie über einen integrierten Webserver verfügen. Das bedeutet, dass die Verwendung der ETS-Software nicht erforderlich ist.
Aber Sie sollten sich trotzdem um folgende Punkte kümmern:
-
Jedes trivum MusicCenter (Master) muss eine eindeutige Geräteadresse haben. Dies ist notwendig, da jedes KNX-Busgerät eine eindeutige ID haben muss, die die Hardware identifiziert. Auch wenn ein KNX-over-IP-Gerät nicht physikalisch mit dem Bus verbunden ist, ist es dennoch notwendig, diese eindeutige ID zu haben.
-
Wenn Sie Filtertabellen in Ihrem KNX IP-Router verwenden, benötigen Sie eine KNX-Dummy-Anwendung
-
Definieren Sie in der ETS die Gruppenadressen, die NUR vom trivum verwendet werden (z. B. MusicCenter + TouchPad). So kann der Installateur sehen, dass sie verwendet werden und dass er sie nicht in einem anderen Kontext verwenden kann.
6.2.3. Über KNX/IP Router
Basic
Ab Software V9.60 können trivum Geräte mit KNX IP Routern und Schnittstellen kommunizieren. Ein IP-Router wird empfohlen, da es kein Verbindungslimit gibt (unterstützt beliebig viele Geräte). Wenn Sie mehr als einen KNX IP-Router in Ihrem Netzwerk haben, muss jeder von ihnen unterschiedliche IP-Adressen und unterschiedliche IP-Multicast-Adressen haben. |
Welcher KNX/IP-Router?
Hier ist eine Liste von KNX IP-Routern und der Link zur Internet-Beschreibung:
Es gibt mehr IP-Router von anderen Marken.
Lesen Sie auch: Gira X1-Integration mit trivum
KNX/IP Routereinstellungen
Es ist wichtig, den KNX/IP-Router zu konfigurieren. "Out of the box" Die meisten KNX/IP-Router tun nicht das, was sie sollen.
Wir müssen also sicherstellen, dass sie die richtigen Netzwerkeinstellungen haben und die KNX-Telegramme vom Bus zum Netzwerk leiten. Und dass sie keine Telegramme blockieren, die weitergeleitet werden müssen.
Unicast-IP-Adresse
Die Unicast-IP-Adresse eines KNX/IP-Routers sollte sich im selben Netzwerk befinden wie die trivum-Komponenten und die anderen Komponenten, die den KNX/IP-Router als Schnittstelle zum KNX-Bus verwenden. Bitte stellen Sie sicher, dass die ETS-Software über den KNX/IP-Router auch auf den Bus zugreifen kann. Dies ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Multicast-IP-Adresse
Wenn Sie nur einen KNX/IP-Router in der Installation haben, sollte 224.0.23.12 die Multicast-Adresse sein.
Dies ist die standardmäßige und bekannte Multicast-Adresse des KNX/IP-Routers.
Wenn Sie mehr als einen haben, müssen die anderen IP-Router gültige Multicast-Adressen haben. Lokal verfügbare Multicast-Adressen beginnen mit 239.x.x.x.
Verwenden Sie also z. 239.100.50.10, 239.100.50.11, …
Nützliche Informationen zu Multicast-IP-Adressen: |
Vergessen Sie nicht, die Änderungen, die Sie in der ETS vornehmen, auf den IP-Router herunterzuladen. |
Filtereinstellungen
Auch für den KNX/IP-Router ist eine Filter- und Routingkonfiguration notwendig.
Bitte aktivieren Sie den Router (über die ETS), dass er die KNX-Telegramme in das IP-Netzwerk und vom IP-Netzwerk auf den KNX-Bus leitet.
Der einfachste Weg ist die Verwendung der Option "no filtering". Das bedeutet, dass alle Telegramme zwischen KNX-Bus und IP-Netzwerk geroutet werden.
Wenn Sie eine Filterung verwenden müssen oder möchten, müssen Sie z. die GIRA Dummy-Applikation, um den IP-Router anzuweisen, die KNX-Telegramme zu routen, indem die Gruppenadressen in der Dummy-Applikation angegeben werden.
Die Filterung ist sicherer - erfordert jedoch mehr Konfiguration:
|
Testen Sie die Kommunikation
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr KNX/IP-Router funktioniert, starten Sie bitte Ihre ETS-Software und wählen Sie den KNX/IP-Router als Kommunikationsschnittstelle aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie "IP Routing" als Kommunikationsmodus verwenden. Versuchen Sie, eine KNX-Gruppenadressverfolgung durchzuführen.
Wenn dies funktioniert, prüfen Sie bitte, ob Sie die Webkonfiguration Ihres trivum MusicSystems öffnen können.
Wenn dies gut funktioniert, sollte alles in Ordnung sein und Sie müssen nur sicherstellen, dass die Multicast-IP-Adresse im trivum-Setup und den KNX/IP-Router-Einstellungen übereinstimmt.
Wenn das trivum-Setup den KNX/IP-Router nicht erkennt, gehen Sie bitte zum Abschnitt Lösen von KNX-Problemen
Wenn der KNX/IP-Router erkannt wird, trivum aber keine KNX-Nachricht empfängt, obwohl die Filtereinstellungen korrekt sind, lesen Sie mehr über Netzwerkprobleme unter Lösen von KNX-Problemen
6.3. Setup trivum
6.3.1. Konzept
6.3.2. Grundeinstellungen
-
Stellen Sie in der Webkonfiguration trivum sicher, dass die KNX-Unterstützung aktiviert ist, wie oben unter "Erste Schritte" beschrieben.
-
Im Folgenden können Sie alle Ihre KNX-Gruppenadressen manuell eingeben oder eine vorbereitete Liste der aus der ETS exportierten Gruppenadressen hochladen unter: Automatisierung/KNX/KNX-Kommunikation einrichten/Importierte Gruppenadressenliste verwalten.
6.3.3. Format der KNX-Gruppenadresse
trivum verwendet den ETS-Projektstandard von 3-stufigen Gruppenadressen mit 5, 3 und 8 Bits, mit einem Bereich von 0/0/0 bis 31/7/255.
Bei der Eingabe von Gruppenadressen im Setup akzeptiert das System 3 Formate:
-
Geben Sie es mit Schrägstrichen ein: 1/2/3
-
Geben Sie es mit Leerzeichen ein: 1 2 3
-
Geben Sie einen 1-stufigen GA-Wert wie 2563 ein
Ein 1-stufiger Wert wird automatisch in einen 3-stufigen Wert konvertiert. trivum bietet auch einen Online-Konverter unter
6.3.4. Zone KNX Konfiguration
Siehe zoneKNX für alle verfügbaren Datenpunkte pro Zone.
6.3.5. KNX Ereignisdatenpunkte
Die trivum KNX Event-Objekte sind ein sehr flexibles Instrument. Sie können verwendet werden, um Funktionen mit KNX-Telegrammen auszulösen.
Informationen zur Ereigniskonfiguration finden Sie unter editKNXEvent.
6.3.6. Aktuator Datenpunkte
Die trivum MusicCenter Software kann sogar einige KNX Aktoren steuern:
-
KNX-Binäraktoren
-
KNX-Dimmaktoren
-
KNX Jalousieaktoren
Wenn Sie z.B. eine KNX Jalousie, dann können Sie diese Jalousie z.B. Makros (nur C4-Systeme).
Sie können auch z. die lange Betätigung dieser KNX Jalousie zu einer Aktion (Schaltfläche) auf einem TouchPad oder einer webTouch-Visualisierung.
Sie können auch ein Licht ausschalten, wenn eine Zone beginnt.
Weitere Informationen finden Sie unter editKNXActuator.
6.3.7. Datenpunkte anzeigen
Informationen zur Integration von KNX-Displays mit trivum finden Sie unter setupKNXDisplays.
6.3.8. Auslesen von Datenpunkten
Um ein Paging zu steuern, das von KNX gesteuert wird,
-
Informationen zum Erstellen von Paging-Einträgen finden Sie unter editPaging
-
Informationen zur Verknüpfung dieser mit KNX finden Sie unter pagingKNX
6.3.9. KNX Datenpunkttypen (DPT) von trivum
trivum KNX Datenpunkte haben eine von fünf Größen:
1 Bit, 4 Bits, 1 Byte, 2 Bytes, 14 Bytes.
Die gleiche Größe kann für viele verschiedene Zwecke verwendet werden.
Wenn Sie in Ihrer externen KNX-Anwendung DPT-Typen angeben müssen, wählen Sie einen der folgenden aus:
-
1 Bit:
DTP-Name Beispiele 1.001 Zone ein-/ausschalten 1.003 Pause, Stummschaltung, Alarm ein/aus aktivieren 1.002 boolescher Wert Zonenstatus senden, Stummschaltung, Alarm ein/aus Status 1.007 Schrittweite Schrittweite 1.010 Wiedergabe nächste Quelle, Tuner, Streamer starten/stoppen 1.017 Auslösetaste < oder >, Zone geht an, Alarm startet
-
4 Bits:
3.007 Dimmen des Lautstärkereglers auf/ab
-
1 Byte:
5.001 Prozent100 Lautstärke mit Knx-Wert 0-255 5.010 Zählerimpulse trivum Playlist x abspielen, Tuner-Preset x, programmieren oder Szene aufrufen
-
2 Bytes:
7.001 Pulse Zonenbefehl 2 Bytes 9.001 Temp.Celsius Gleitkommawert (mit KNX Touchpad)
-
14 Bytes:
16.001 Zeichenkette iso-8859-1 mit den meisten KNX Displays 16.000 Zeichenkette ASCII inkl. UTF-8 mit angespanntem OLED-Display
6.4. KNX Beispiele
6.4.1. Ein 6-fach KNX Bedienelement (Musiksteuerung)
In diesem Beispiel soll ein 6-fach KNX Bedienelement unser trivum Multiroom System steuern. Der Controller sollte in der Lage sein, einige Grundfunktionen zu bedienen, wie z
-
vorherige Quelle/nächste Quelle
-
Volumen +/-
-
stumm/ausschalten
-
ein 6-faches KNX-Bedienelement
-
Das Multiroom-System trivum wird per KNX/IP-Router in Ihre KNX-Installation integriert
-
Die KNX-Unterstützung Ihres trivum multiroom-Systems ist aktiviert und einsatzbereit
KNX-Ereignis hinzufügen
Um die Musik Ihres trivum Multiroom Systems über ein 6-fach KNX Bedienelement zu steuern, müssen die KNX Telegramme des KNX Controllers trivum Aktionen zugeordnet werden. Dies geschieht über die trivum KNX Events. Jedes trivum-KNX-Ereignis ist die Verbindung zwischen einem bestimmten Typ von KNX-Telegramm und seiner entsprechenden trivum-Aktion.
Um ein trivum KNX Event zu erstellen und zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
-
Öffnen Sie die WebConfig
-
Klicken Sie auf KNX Ereignisse
-
Klicken Sie auf Neues KNX-Ereignis zu trivum Aktin-Mapping hinzufügen
-
Ein neues Ereignis wird in der Liste der KNX-Ereignisse angezeigt
-
-
Klicken Sie auf das neue neue Ereignis
-
Geben Sie folgende Daten für das KNX-Ereignis ein:
Gruppenadresse |
KNX-Gruppenadresse, die die Aktion trivum auslöst |
Beispiel: 1.6.1 |
Beschreibung |
Name oder Beschreibung des KNX-Ereignisses. Angezeigt in Listen |
Beispiel: Badezimmer_nächsteZone |
Zugewiesene Zone ändern |
trivum-Zone, in der die zugewiesene trivum-Aktion ausgeführt wird |
Beispiel: Badezimmer |
Datentyp ändern |
Datentyp des Werts, der die Aktion trivum auslöst |
Beispiel: 1 bit |
Nummer/Zeichenfolge, die die Aktion auslöst |
Wert, der beim Senden an die KNX-Adresse |
die Aktion trivum auslöst Beispiel: 1 |
Zugewiesene Aktion ändern |
trivum Auszuführende Aktion |
Beispiel: nextSource |
-
Wiederholen Sie Schritt 5 für alle anderen Funktionen, die der 6-fach KNX-Regler haben soll
-
Nun haben Sie alle oben aufgeführten Funktionen erstellt, die Sie für Ihren KNX-Controller benötigen.
-
TIPP: Sie sollten vor jeder Änderung eine Sicherungskopie erstellen und diese archivieren.
6.4.2. Ein einfacher Wandknopf für die nächste Quelle und aus
Wenn Sie einen Wandtaster haben, der nur 1 oder 0 an die gleiche Gruppenadresse senden kann, ist es dennoch möglich, diese beiden Funktionen zu erreichen.
-
Zonenquellen konfigurieren. Dies geschieht in der Webkonfiguration unter:
Zonen/Zonenname/Knx-Bindings/KNX/HTTP-Quellliste definieren
Hier können Sie beispielsweise die Wiedergabe von 8 verschiedenen Webradiosendern konfigurieren. -
KNX-Ereignis konfigurieren, um vorwärts durch die Zonenquellen zu schalten:
knx/Ereignisse/Ereignis hinzufügen
GA festlegen: zum Beispiel 7/1/0 1-Bit-Wert 1
Aktion festlegen: eine Zone steuern/als nächstes verwenden Quelle -
konfigurieren Sie ein anderes KNX-Ereignis, um die Zone auszuschalten:
knx/events/add event
set GA: zum Beispiel 7/1/0 1-Bit-Wert 0
set action: control a zone/power off
Wenn Ihre Wandtaste dann 7/1/0 1-Bit-Wert 1 sendet, schaltet sie durch Webradiosender.
Wenn es 7/1/0 1-Bit-Wert 0 sendet, schaltet es die Zone aus.
KNX-Controller parametrieren
Im nächsten Schritt parametrieren Sie den 6-fach KNX Controller (z. B. in der ETS) mit den richtigen Gruppenadressen passend zu Ihrem KNX Event.
6.5. Lösen von KNX-Problemen
Die meisten Probleme mit KNX/IP hängen mit einer falschen oder unzureichenden Konfiguration des KNX/IP-Routers zusammen.
6.5.1. KNX/IP-Router
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Unicast- und Multicast-IP-Adressen einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter KNX/IP Routereinstellungen.
6.5.2. KNX/IP-Schnittstelle
Diese beschränken sich auf nur wenige parallele Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass keine anderen (oder zu viele) Geräte gleichzeitig die Schnittstelle verwenden.
6.5.3. Filtereinstellungen
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Filter- und Routing-Parameter einstellen. Bitte beachten Sie Filtereinstellungen.
6.5.4. Kasse Aerne KNX Tester
Dies ist eine iPhone-App, die sehr hilfreich ist, um zu überprüfen, ob Ihr IP-Router funktioniert.
6.5.5. Netzwerkprobleme
Die Kommunikation basiert auf Multicast-Kommunikation. Dies muss von den Switches - und Routern/Gateways, die möglicherweise Teil Ihres Netzwerks sind, zugelassen werden.
Bitte überprüfen Sie die folgenden Bereiche:
-
Verwenden Sie einen einzelnen Netzwerk-Switch, nicht mehrere Switches
Wenn Sie zwei oder mehr Netzwerk-Switches zwischen dem KNX IP-Router und dem trivum-Gerät haben, kann dies bereits zu einem Kommunikationsfehler führen, dass trivum keine KNX-Nachricht erhält.
Reduzieren Sie das System. Verbinden Sie sowohl den KNX IP-Router als auch das Gerät trivum mit demselben Netzwerk-Switch. Verwenden Sie idealerweise einen einfachen, nicht verwalteten Netzwerk-Switch wie TP-Link TL-SF 1008P oder ähnliches.
Weitere Details dazu finden Sie unter Details zur UDP-Multicast-Kommunikation.
-
Verwaltete Netzwerk-Switches
-
Stellen Sie sicher, dass Switches Multicast-Adressen verwenden dürfen.
-
Bitte schalten Sie die IGMP-Unterstützung ein.
-
Überprüfen Sie Ihre Spanning Tree-Einstellungen.
-
Verkabelung Bitte überprüfen Sie unbedingt, dass kein Ring entsteht, wenn Sie Switches mit mehr als einem Patchkabel miteinander verbinden. {2210231} Sie können dies mit einem*arp-scan-Tool überprüfen. Bitte suchen Sie im Internet nach diesem Tool.
6.5.6. Details zur UDP-Multicast-Kommunikation
KNX-Nachrichten werden per UDP-Multicast gesendet, normalerweise in Gruppe 224.0.23.12.
Stellen Sie sich diese LAN-Topologie 1 vor:

Multicast bedeutet im Grunde: Gerät (A) (IP-Router) sendet eine KNX-Nachricht "1/2/3 1bit 1" an den Netzwerk-Switch (B) und weist diesen Switch an, diese an alle anderen Geräte im Netzwerk zu senden.
Aber Schalter (B) tut dies nicht. Die Nachricht wird nicht an alle Geräte gesendet. Stattdessen wird es nur an Geräte gesendet, die abonniert haben, Nachrichten in der Gruppe 224.0.23.12 zu erhalten. Dies ist beim Gerät trivum © der Fall, das am selben Switch angeschlossen ist. Beim Start teilte es dem Switch mit: Ich möchte Nachrichten für die Gruppe 224.0.23.12. Also normalerweise bekommt es sie.
Stellen Sie sich diese LAN-Topologie 2 vor:

Hier ist ein Problem. Beim Start teilt trivum Switch © mit: Ich möchte Nachrichten für die Gruppe 224.0.23.12.
Gut. Aber wird Switch © auch Switch (B) mitteilen, dass jemand, der mit ihm verbunden ist, an dieser Gruppe interessiert ist? Nicht sicher. Abhängig von der Switch-Firmware, dem Modell, dem Anbieter, den Verwaltungseinstellungen usw. usw.
Wenn Switch © eine Abonnementanfrage nicht weiterleitet, werden KNX-Nachrichten von (A) von Switch (B) nicht weitergeleitet.
Wenn trivum keine KNX-Eingabe empfangen kann, verbinden Sie daher alle mit einem einzigen, einfachen Netzwerk-Switch.
6.5.7. Gruppenadressen
Wenn Sie Filter in Ihrem KNX/IP-Router verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie eine Dummy-Anwendung oder ein anderes Tool verwenden, um dem KNX/IP-Router mitzuteilen, dass er die vom trivum-System verwendeten Gruppenadressen nicht blockieren soll.
6.5.8. Geräteadressen
Jedes Busgerät am KNX-Bus muss eine eindeutige Geräteadresse haben. Stellen Sie sicher, dass Sie im KNX-Setup der trivum-Geräte eine gültige KNX-Geräteadresse angegeben haben.
Es hat sich bewährt, die Geräte, die auf KNX/IP als Kommunikationsschnittstelle angewiesen sind, auch zur ETS-Konfiguration hinzuzufügen, obwohl dies nicht wirklich notwendig ist. Verwenden Sie also bitte ein einfaches Dummy-Gerät, benennen Sie es, um zu erkennen, dass es das Gerät trivum darstellt, und vergeben Sie eine gültige Geräteadresse. |
6.5.9. KNX-Szenensteuerung
Szenen können durch Objekte gespeichert und abgerufen werden
-
in der HomeControl Oberfläche eines trivum Musikservers, unter:
Extras/HomeControl einrichten/KNX Objekt hinzufügen.
Dies erfordert Software V9.62 oder höher. -
in der HomeControl-Oberfläche eines Touchpads trivum unter:
HomeControl/Definition/KNX-Objekt hinzufügen
Hierfür wird die Software V3.01 oder höher benötigt. -
auf den KNX-Seiten eines trivum Touchpads, unter:
Benutzeroberfläche/Seiteneditor
Es stehen bis zu 4 Modi zur Verfügung:
-
Modus 1 umfasst alle Objekte des HomeControl- oder Touchpad-KNX-Bereichs, egal in welchem Bereich oder auf welchem Bildschirm. Es merkt sich den Zustand von Objekten innerhalb des trivum-Geräts. Bisher werden nur Lichter und einige Rollläden (mit Positionsrückmeldung) unterstützt.
-
Modus 2 umfasst nur Objekte im selben HomeControl-Bereich oder auf derselben Touchpad-KNX-Seite
-
Modus 3 ist nur auf einer Touchpad-KNX-Bildschirmseite verfügbar. Es fragt interaktiv ab, welche Objekte als Teil einer Szene gespeichert werden sollen.
-
Mode 4 merkt sich nichts im trivum-Gerät, sondern sendet einen KNX-Befehl an KNX-Licht- und Jalousieaktoren, dass sie sich ihren aktuellen Zustand merken oder abrufen sollen. Sie müssen in diesem Fall eine KNX-Gruppenadresse und eine Szenennummer eingeben, z. B. 1. Dann wird durch langes Drücken auf die Szene 129 (Szene 1 speichern) an die Aktoren gesendet. Durch kurzes Drücken wird 1 gesendet (Szene 1 abrufen).
Es wird empfohlen, standardmäßig Modus 4 zu verwenden, wenn Ihre KNX-Aktoren dies unterstützen.
Mit den Modi 1 bis 3 speichert ein trivum-Gerät bis zu 16 Szenen.
6.5.10. KNX-Musikserver-Szenen
Wenn Sie den aktuellen Gerätezustand trivum in einer KNX-Szene speichern möchten, führen Sie diese Schritte aus:
-
unter Automatisierung/KNX/Setup KNX-Kommunikation/Gruppenadresse für Szene speichern/wiederherstellen eine Gruppenadresse eingeben, z. 1/5/99. Der Einfachheit halber können Sie dies als "1 5 99" eingeben.
um eine Szene zu programmieren:
-
Konfigurieren Sie jede Zone, die an KNX-Szenen teilnehmen soll. Geben Sie beispielsweise ein: Zonen/erste Zone/KNX-Bindungen/spezielle Listenobjekte/GA-Szene, die in die Szene aufgenommen werden soll: 1 5 90
-
von KNX senden: GA 1/5/90 1-bit Wert 1. Dadurch wird der ersten Zone mitgeteilt, dass sie an der Szene teilnimmt.
-
Wiederholen Sie diesen Schritt mit allen weiteren Zonen, die an der Szene teilnehmen sollen.
-
schließlich von KNX gesendet: 1/5/99 1-Byte-Wert 128. Dies speichert den aktuellen Zustand der teilnehmenden Zonen als Szene 1. Wert 129 würde eine Szene 2 speichern, und so weiter.
Benutze eine programmierte Szene:
-
von KNX senden: 1/5/99 1 Byte Wert 0. Dadurch wird die erste Szene aufgerufen. Wert 1 würde die 2. Szene aufrufen und so weiter.
Es werden nur Grundzustände von Zonen gespeichert, wie die aktuell ausgewählte Quelle (UKW-Tuner, Streaming, Line-Eingang). Das System speichert keine komplexen Informationen wie die aktuell ausgewählte Audiodienst-Wiedergabeliste. |
6.5.11. Szenenbeispiele für KNX-Musikserver
Das folgende Schritt-für-Schritt-Beispiel setzt voraus, dass Sie die ETS-Software für Windows haben. In dieser Software können Sie den Gruppenmonitor öffnen und dann KNX-Nachrichten von diesem Gruppenmonitor zum Testen senden.
Speichern Sie eine Szene 1 mit 2 Zonen
-
Führen Sie dies in einer Webvisualisierung manuell durch:
Schalten Sie Zone 1 ein und wählen Sie die Quelle UKW-Tuner.
Zone 2 ausschalten.
Jetzt ist Zone 1 eingeschaltet, Zone 2 ist ausgeschaltet.
Wir möchten diesen Gesamtsystemzustand als Szene speichern. -
Konfigurieren Sie in Zone 1:
Konfiguration/Zonen/Zone 1/KNX-Bindungen/GA zum Einfügen in die Szene1/2/3
-
Konfigurieren Sie in Zone 2:
Konfiguration/Zonen/Zone 2/Knx-Bindungen/GA zum Einfügen in die Szene1/2/4
-
teilen Sie Zone 1 und Zone 2 mit, dass sie an der nächsten Szene teilnehmen werden:
im ETS-Gruppenmonitor 1-Bit-Wert 1 an GA 1/2/3. senden
Senden Sie im ETS-Gruppenmonitor den 1-Bit-Wert 1 an GA 1/2/4.
Jetzt wissen Zone 1 und Zone 2, dass ihr aktueller Zustand gespeichert werden sollte, wenn der nächste Befehl zum Speichern der Szene empfangen wird. Es wurde noch keine Szene gespeichert. Dies war nur eine Vorbereitung.
-
global konfigurieren:
automation/knx/setup/group address for scene save/restore01.02.0
-
Senden Sie dazu den Befehl an trivum, um den aktuellen Status von Zone 1 und Zone 2 als Szene 1 zu speichern
im ETS-Gruppenmonitor 1-Byte-Wert 128 an GA 2/1/0. senden
denn "128" bedeutet "speichere die erste Szene" (1-1+128).
(Verwenden Sie keine komplizierten Datentypen! Senden Sie einfach einen 1-Byte-Wert, sonst ist das Senden des Werts 128 nicht möglich.)
-
Nun speichert das System Szene 1 mit diesen Informationen:
Zone 1 sollte eingeschaltet sein, mit UKW-Tuner.
Zone 2 sollte ausgeschaltet sein.
Rufen Sie eine Szene 1 mit 2 Zonen auf
-
Alle Zonen ausschalten
-
Senden Sie den Befehl an trivum, um Szene 1 abzurufen
im ETS-Gruppenmonitor einen 8-Bit-Wert 0 an GA 2/1/0. senden
weil "0" bedeutet "Recall die erste Szene" (1-1 + 0).
-
Nun sollte das System Szene 1 mit diesem Status aufrufen:
Zone 1 ist mit FM-Tuner. eingeschaltet
Zone 2 bleibt ausgeschaltet.
Speichern Sie eine Szene 2 mit 3 Zonen
-
Setzt den Systemstatus per Webvisu:
Zone 1 einschalten mit UKW-Tuner. Zone 2 einschalten mit Line-Eingang 1. Zone 3 einschalten mit Streaming.
-
bereiten Sie die KNX-Konfiguration der Zonen vor:
Konfiguration/Zonen/Zone 1/Knx-Bindungen/GA zur Aufnahme in Szene 1/2/3
Konfiguration/Zonen/Zone 2/Knx-Bindungen/GA zur Aufnahme in Szene 1/2/4
Konfiguration/Zonen/Zone 3/Knx-Bindungen/GA zur Aufnahme in Szene 1/2/5
-
Sagen Sie den Zonen, dass sie an der nächsten Szene teilnehmen werden:
im ETS-Gruppenmonitor 1-Bit-Wert 1 bis 1/2/3. senden
Senden Sie im ETS-Gruppenmonitor den 1-Bit-Wert 1 an 1/2/4.
Senden Sie im ETS-Gruppenmonitor den 1-Bit-Wert 1 bis 1/2/5.
Szene ist noch nicht gespeichert!
-
global konfigurieren:
automation/knx/setup/group address for scene save/restore 2/1/0
-
trivum sagen, Szene 2 zu speichern:
im ETS-Gruppenmonitor 8-Bit-Wert 129 an 2/1/0, senden
weil "129" bedeutet "save die zweite Szene" (2-1 + 128).
Szene 2 mit 3 Zonen aufrufen
-
Alle Zonen ausschalten
-
trivum sagen, Szene 2 wiederherzustellen:
im ETS-Gruppenmonitor 8-Bit-Wert 1 bis 2/1/0, senden
weil "1" bedeutet "Recall die zweite Szene" (2-1 + 0).
-
nun sollte dies geschehen:
Zone 1 schaltet sich mit UKW-Tuner ein. Zone 2 schaltet sich mit Line-Eingang ein. 1. Zone 3 beginnt mit dem Streaming und spielt den zuletzt in dieser Zone verwendeten Streaming-Inhalt ab. (ausgewählter Inhalt wird nicht in der Szene gespeichert!)
6.5.12. Ablaufverfolgung/Protokolle
Wenn Sie überprüfen möchten, ob das trivum-Gerät ""-KNX-Telegramme sehen kann, sollten Sie dies tun
-
Aktivieren Sie zuerst die Ablaufverfolgung in setupKNX und dann
-
gehen Sie zu: Information/Support/'Logs&Warnings', und dort zu "Show KNX Log".
6.5.13. Gira X1-Integration mit trivum
Gira X1 kann als IP-Schnittstelle verwendet werden
Der Gira X1 enthält eine IP-Schnittstelle und kann über den KNX-Schnittstellenmodus mit trivum verbunden werden. Hierfür ist die Software trivum V9.60 oder höher erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass der X1 kein IP-Router ist, sondern nur eine Schnittstelle. Es kann bis zu 3 IP-Schnittstellenverbindungen parallel handhaben, zum Beispiel mit einem trivum MusicServer und 2 trivum Touchpads.
Wenn Sie mehr Geräte haben, die mit dem X1 kommunizieren müssen, ist ein zusätzlicher IP-Router erforderlich, wie der Siemens N146, der UDP-Multicast-Nachrichten an Gruppenadressen wie 224.0.23.12 sendet.
Integrationsschritte mit Gira G1
In einem Projekt für den Gira G1 oder die Gira Smart Home App erstellen Sie ein Webbrowser-Objekt, in das Sie eine URL wie z
http: // trivumip
die die IP-Adresse Ihres trivum MusicServer-Systems enthält. Dann können Sie innerhalb von Gira die volle trivum Musiksteuerung nutzen.
Darüber hinaus können Sie in Ihrem Gira-Projekt einige KNX-Schalter zur Steuerung von trivum definieren. Sie senden KNX-Nachrichten, die über das X1 an das trivum-Gerät gesendet werden, um beispielsweise einen Musikfavoriten abzuspielen.
6.5.14. Gira HomeServer Hinweise
Gira HomeServer benötigt einen zusätzlichen IP-Router
Der Gira HomeServer selbst enthält keinen IP-Router oder eine Schnittstelle, sodass er keine KNX-Nachrichten von der Leitung an das LAN für trivum weiterleiten kann. Der Gira HomeServer benötigt also einen extra IP-Router für die Kommunikation.
6.5.15. Gira QuadClient Integrationshinweise
WebTouch-Anpassung nach Parametern
Standardmäßig reicht es aus, eine URL in Ihrem QuadClient-Browser-Plugin wie z
http: // trivumip
Geben Sie die System-IP trivum ein, und das WebTouch wird angezeigt.
Aber Sie können das Erscheinungsbild ändern und die Steuerung verbessern, indem Sie Parameter hinzufügen, wie z
http: // trivumip? parm1 = value1 & parm2 = value2
Unterstützte Parameter sind:
skin=white |
select white user interface. Default is black, which can also be changed in system setup. |
---|---|
|
select black user interface. |
|
change content size to enforce display of n rows in menus and result lists. n can range from 6 to 100. depending on the window or screen size this causes enlargement or shrinking of text. Without the rows parameter, the number of displayed lines depends on the window size. |
|
give the WebTouch a numeric or text ID to identify it in the trivum setup |
Beispiel: ? Skin = white & rows = 10

Beispiel: ? Skin = black & rows = 15

Gira QuadClient-Browserkompatibilität
Mit dem richtigen Webbrowser: IE 10 oder höher
Gira QuadClient ist eine Software, die auf Touchpanel-PCs mit Windows-Betriebssystem läuft.
Bevor Sie versuchen, die Web-Visualisierung trivum in ein QuadClient-Projekt zu integrieren, stellen Sie sicher, dass das Windows-System mindestens Internet Explorer 10 oder höher enthält. Es funktioniert nicht mit älteren Versionen von Internet Explorer. Um die auf dem PC verwendete Browserversion herauszufinden, können Sie im QuadClient einen Browser mit dieser URL konfigurieren:
Wenn dies zeigt, dass Ihr QuadClient IE 7 verwendet, müssen Sie den Webbrowser und/oder das Windows-System aktualisieren oder den folgenden Artikel lesen.
URL für die Integration
Verwenden Sie einfach http: // trivumip, zum Beispiel: http://192.168.1.200/
Gira QuadClient: So beheben Sie den IE7-Modus mit IE11
Selbst wenn Sie IE11 auf Ihrem Windows-System haben, kann der Gira QuadClient den Internet Explorer im IE7-Modus verwenden, sodass Sie nur eine Fehlermeldung von trivum erhalten.
Für beste Informationen über den verwendeten Browsermodus empfehlen wir, zwei Browser-Plugins im selben Gira-Quadranten mit URLs zu konfigurieren:
http://yourtrivumip/ - name: trivum http://www.whatismybrowser.com/ - name: test
Führen Sie nun den QuadClient aus und Sie sehen:

Um dies zu beheben,
-
Stoppen Sie den QuadClient
-
Laden Sie die Datei fix-gira-ie7-mode.zip von here herunter oder alternativ Link:/fix-gira- dh7-mode.zip[hier].
Zip-Datei entpacken und fix-gira-ie7-mode.reg ausführen.
Dadurch wird ein einzelner Wert in die Windows-Registrierung eingetragen:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer \Main\FeatureControl\FEATURE_BROWSER_EMULATION hs_client_net.exe = dword:00002af9
-
Alternativ können Sie den Wert auch manuell eingeben:
-
Führen Sie den Windows-Registrierungseditor „regedit“ aus
-
Gehen Sie zum oben angegebenen Ort „HKEY_CURRENT_USER“.
-
select "new DWORD value" with name: hs_client_net.exe and value 2af9 (hex)
-

-
Führen Sie den QuadClient erneut aus. Der Fehler ist weg.
Bei der allerersten Verwendung zeigt der IE möglicherweise nur einen leeren Bereich.

-
Dies kann manuell durch ein Reload behoben werden, z.B. über die rechte Maustaste oder in unserem Beispiel durch Wechseln zum zweiten Tab und dann zurück zu trivum.

Um dieses Neuladen zu automatisieren, aktualisieren Sie auf V9.46.14368 oder höher und geben Sie in der Webkonfiguration trivum unter ein
System/Setup/Fortgeschrittene
die erweiterte Optionszeichenfolge "fixgrayie".
Bekannte Probleme mit dem Gira QuadClient auf dem Touch PC
Auf Touchpanel-PCs funktioniert eventuelles langes Drücken im Gira QuadClient nicht.
Daher in der Webkonfiguration
-
Gehen Sie zu: system/setup/user interface details und aktivieren Sie -/+ für die Lautstärkeregelung.
-
Gehen Sie zu: Geräte/Steuergeräte, wählen Sie dort das zu Ihrem Touch-PC passende Steuergerät aus. Aktivieren: Aus beim Einschalten kurz drücken.
Diverse Funktionen im KNX-Bereich innerhalb der Web-Visualisierung funktionieren nicht, beispielsweise jegliche Art von Popups zu RGB, Dimmer oder Klimasteuerung. Verwenden Sie diese nicht, sondern nutzen Sie die KNX Steuerungen Ihrer Gira Installation.
6.5.16. Integration in Visualisierungen anderer Anbieter
Wenn Ihre Wandpaneele einen integrierten Webbrowser enthalten, können Sie die trivum-Integration auch ohne trivum-Hardware testen, indem Sie die Webvisu-URL aus unserer Online-Demo konfigurieren:
Dies erfordert Hardware mit einem dieser Webbrowser:
-
Internet Explorer 10 oder höher. (IE7 bis 9 wird nicht funktionieren!)
-
Feuerfuchs
-
Chrom
7. AirPlay und trivum
Das trivum Multiroom-System unterstützt Streaming über die AirPlay-Technologie. Der Benutzer kann die AirPlay-Unterstützung aktivieren/anzeigen und festlegen, welcher Raum/welche Zone als AirPlay-Ausgabe sichtbar sein soll.
Es hängt von der spezifischen trivum-Hardware ab, wie viele verschiedene AirPlay-Ausgänge unabhängig verfügbar sind. |
https://de.wikipedia.org/wiki/AirPlay-99012 - Hier ist ein Link - 99013 - mit weiteren Informationen zu AirPlay in WIKIPEDIA (Deutsch)
Hier ist ein Link mit weiteren Informationen zu AirPlay in WIKIPEDIA (Englisch)
7.1. AirPlay-Versionen
7.1.1. Luftspiel
AirPlay wurde von Apple im Juni 2010 eingeführt. Viele Hersteller und Apple selbst unterstützen diese Technologie, um Musik auf Lautsprecher zu streamen. trivum unterstützt AirPlay seit vielen Jahren und wird AirPlay weiterhin unterstützen.
7.1.2. AirPlay2
Apple unterstützt AirPlay2 seit 2018. Die Apple HomePod-Lautsprecher waren die ersten Apple-Lautsprecher, die AirPlay2 im zweiten Quartal 2018 unterstützten.
AirPlay2 ist die Multiroom-Erweiterung von AirPlay und ermöglicht es Benutzern, AirPlay2-Lautsprecher zu gruppieren. trivum Multiroom-Systeme unterstützen diese AirPlay-Erweiterung nicht. Sie sind mit AirPlay kompatibel, unterstützen jedoch nicht die AirPlay2-Gruppierung oder andere AirPlay2-Erweiterungen für AirPlay. Dies liegt daran, dass trivum selbst ein Multiroom-System ist und wir eine starke und zuverlässige Unterstützung für Multiroom und Gruppierung haben. Eine Steuerungsgruppierung über 2 verschiedene Technologien würde aufgrund der Mischung der beiden Multiroom-Technologien zu instabilen Systemen und inkonsistenten Multiroom-Installationen führen.
Apple wird AirPlay weiterhin unterstützen – und so sind die trivum-Zonen weiterhin als AirPlay-Ausgänge sichtbar. |
7.2. AirPlay und Gruppenspiel
Wenn Sie Gruppen in trivum erstellen, können Sie AirPlay-Eingaben nur an die Masterzone dieser Gruppe senden. Die Masterzone hat denselben Namen wie die Gruppe.
Beispiel:
-
Das SC344-Gerät verfügt über folgende Zonen: Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad
-
Alle Zonen sind ausgeschaltet. In der Benutzeroberfläche wählt der Benutzer "group" mit allen Zonen aus.
-
Da alle Zonen ausgeschaltet sind, nimmt das System die erste Zone als Gruppen-Masterzone: Wohnzimmer.
(wenn eine einzelne Zone wie Bath gerade spielen würde es kann diese als Masterzone auswählen.) -
Dann können Sie AirPlay nur an den Eingang "Group living room" senden.
Die Nicht-Master-Zonen einer Gruppe werden Slave-Zonen genannt und sind normalerweise durch runde Klammern ( ) in ihren Airplay-Eingangsnamen gekennzeichnet. Versuchen Sie nicht, Airplay an eine Slave-Zone zu senden, diese wird blockiert.
7.3. Android und AirPlay
Mit Android 10 oder höher und der App
AirMusic [ROOT/Android 10+] (Anbieter: airmusic.app)
Im Play Store ist es möglicherweise möglich, Audio von Android-Geräten über AirPlay auf trivum zu streamen.
Es funktioniert jedoch möglicherweise nicht mit jeder App und jedem Gerät. Sie können eine kostenlose Demo ausprobieren.
-
Starten Sie die AirMusic-App
-
Wählen Sie einen trivum-Netzwerkeingang. Sie erhalten ein System-Popup: Aufnahme zulassen? Ja.
-
Bei der ersten Verwendung wird möglicherweise unten rechts eine weitere Schaltfläche zum Zugriff auf Benachrichtigungen angezeigt. Lass das alles zu, es ist wichtig. Es ermöglicht, den aktuellen Künstler- und Titelnamen an trivum zu senden und die Lautstärke über zusätzliche Schaltflächen in der AirMusic-Benachrichtigungsleiste zu steuern.
-
Weitere empfohlene Einstellungen: Allgemeine Einstellungen: Automatischer Verbindungsstopp: Ändern Sie die Standardeinstellung von 2 Minuten auf 5 Minuten oder höher. Wenn 5 Minuten lang keine Musik abgespielt wird, wird der Netzwerkeingang abgewählt und Sie müssen ihn erneut auswählen.
-
Starten Sie dann die YouTube-App und spielen Sie ein Video ab. Die Musik sollte in der ausgewählten Zone trivum abgespielt werden.
-
Zur Lautstärkeregelung: Die Lautstärketasten Ihres Mobiltelefons können nicht verwendet werden. Wischen Sie stattdessen von oben nach unten, um die AirMusic-Benachrichtigungsleiste anzuzeigen. Es sollte wie folgt lauten: AirMusic ist aktiv und verfügt über Tasten zur Lautstärkeregelung.
8. Anleitungen und FAQ
8.1. So erstellen Sie eine Wiedergabeliste unter "my playlists"
-
Erstellen Sie eine leere Playlist, um später Tracks hinzuzufügen:
Playlists/bearbeiten (oben rechts)/hinzufügen (links)
die neu erstellte Liste ist jetzt die aktuelle Liste. Wenn Sie Musik abspielen,
öffnet das Öffnen von „…“ oben rechts auch eine Funktion „Titel zur Wiedergabeliste hinzufügen“
mit dem Namen der aktuellen Liste. -
oder erstellen Sie eine Wiedergabeliste aus dem, was gerade läuft:
Spielen Sie dann etwas Musik-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
Wählen Sie "Show Play Queue"
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
dann
Save queue as my playlist
-
Dadurch wird eine neue Wiedergabeliste mit der aktuellen Musikauswahl erstellt.
8.2. So fügen Sie die aktuelle Musikauswahl zu einer Wiedergabeliste hinzu
Dann mach ein bisschen Musik
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
Wählen Sie "Show Play Queue"
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
dann `Add queue to a playlist '
Dadurch wird der gesamte Inhalt der Wiedergabewarteschlange am Ende der Liste hinzugefügt.
8.3. So fügen Sie schnell den aktuell wiedergegebenen Titel zu einer Wiedergabeliste hinzu
Teilen Sie dem System zunächst mit, welche Ihre aktuelle Wiedergabeliste verwenden soll.
Gehen Sie dazu in
-
meine Wiedergabelisten
-
Wählen Sie eine Wiedergabeliste aus, um deren Inhalt anzuzeigen.
Du musst es nicht spielen! -
Kehren Sie dann im Menü zum Bildschirm des Musik-Players zurück.
Wählen Sie nun Musik aus. Ein NAS-Album, eine Musikdienst-Playlist, was auch immer.
Wenn Sie den aktuellen Titel hinzufügen möchten:
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
ein Popup mit Mehr Musik öffnet sich.
Dies sollteTrack zur Playlist hinzufügen: …
mit dem Namen der aktuellen Playlist anbieten.
Wählen Sie das aus, und der Track wird sofort hinzugefügt.
8.4. So fügen Sie das aktuell wiedergegebene Album einer Wiedergabeliste hinzu
Hierfür gibt es keine Funktion zum schnellen Hinzufügen. Stattdessen,
-
Das Album von Interesse abspielen.
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
Wählen Sie "Show Play Queue"
-
Wählen Sie oben rechts "…" aus
-
dann `Add queue to a playlist '
8.5. So spielen Sie eine Playlist ab Track n ab
und wie man beliebige Inhalte mit vielen Titeln abspielt, wie z. B. ein NAS-Album, beginnend mit einem bestimmten Titel.
Wenn Sie eine Wiedergabeliste und dann einen darin enthaltenen Titel auswählen, wird standardmäßig nur dieser einzelne Titel in endloser Wiederholung abgespielt.
Wenn Sie die gesamte Liste beginnend mit einem Titel abspielen möchten, gibt es zwei Möglichkeiten:
Methode 1 verwendet die Play-Warteschlange:
-
Spielt die gesamte Wiedergabeliste mit "Replace list" ab
-
Wählen Sie oben rechts " … " und dann " show play queue" aus
-
Klicken Sie in der Wiedergabeliste auf die Spur, zu der Sie springen möchten
und dann wird die gesamte Liste ab dem ausgewählten Titel abgespielt.
Methode 2 verwendet die Option Sofort spielen:
-
Gehen Sie in der Webkonfiguration zu
V9: System/Setup/Benutzeroberflächendetails
V10: Geräte/Apps/Allgemeine Einstellungen
und aktivieren Sie "Sofort abspielen". -
die, in der Webvisualisierung, wähle eine Playlist, klicke in den Starttrack,
und ohne weitere Menüs wird die ganze Liste ab diesem Track abgespielt .
8.6. So spielen Sie trivum Favoriten als Liste ab
Dies ist nicht direkt möglich, aber Sie können daraus eine trivum-Wiedergabeliste erstellen und diese dann abspielen:
-
Vergewissern Sie sich, dass die Option "Do sofort spielen" nicht aktiviert ist.
-
Wählen Sie den ersten trivum Favoriten aus. wenn gefragt wird nach "play now, play next etc." wähle "replace list". bei Webradiosendern, die immer sofort spielen, ist dies nicht möglich.
-
Wählen Sie den zweiten trivum Favoriten aus. wenn Sie nach "jetzt spielen, als nächstes spielen usw. gefragt werden." wählen Sie "zur Liste hinzufügen".
-
Fahren Sie auf diese Weise mit allen Favoriten fort, die Sie einer Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
-
Klicken Sie dann oben links, bis Sie den Player-Bildschirm mit dem aktuell wiedergegebenen Titel sehen.
-
Wählen Sie oben rechts " … " aus, und " zeigt die Play-Warteschlange".
-
Wählen Sie oben rechts " … " aus und speichern Sie die Warteschlange " als trivum-Wiedergabeliste".
8.7. So beschränken Sie die Benutzeroberfläche (WebApp/Touchpad) für die kommerzielle Nutzung
Für den Einsatz in Restaurants, Bars oder Fitnessstudios kann es erforderlich sein, nur eine minimale Benutzeroberfläche bereitzustellen, um vordefinierte Musik auszuwählen, ohne die Möglichkeit, etwas zu konfigurieren.
Dies kann durch Optionen erreicht werden unter:
V9: System/Setup/Benutzeroberflächendetails
V10: Geräte/Apps und Touchpads/Menüs ein-/ausblenden
-
Hauptmenü anzeigen
Standardmäßig öffnet eine Berührung des Datums (oder rechts oben, je nach Gerät) der Benutzeroberfläche das Hauptmenü mit dem Titel "Ihr trivum-System". Deaktivieren Sie diese Option, damit der Benutzer nur vordefinierte Aktionen und Standardquellen verwenden kann. Aktionen werden normalerweise konfiguriert unter:
V9: Konfiguration/Zonen/Zone/zonenbezogene Aktionen
V10: Anpassen/Zonen/Zone/zonenbezogene Aktionen
-
Menü Zone anzeigen
Standardmäßig kann eine WebApp/ein Touchpad zwischen verschiedenen Zonen wechseln.
Dies kann durch diese Option vollständig deaktiviert werden. Die Einstellung der Zone für eine Steuereinheit muss dann in der Webkonfiguration vorgenommen werden, unter:
V9: Geräte/Steuereinheiten/Einheit/Zugewiesene Zone
V10: Geräte/Apps/Einheit/Zugewiesene Zone
-
Standardquellen nicht anzeigen
Standardmäßig werden alle eingebauten Quellen für eine Zone als Aktionen auf der rechten Seite zur Verfügung gestellt, zum Beispiel beim SC344 bedeutet dies Stream, Tuner, Line Input. Aktivieren Sie diese Option, um Speicherplatz zu sparen oder die Verwendung unerwünschter Quellen zu vermeiden. Es ist auch eine separate Einstellung für den UKW-Tuner verfügbar.
Seit Software V9.72 sind diese Einstellungen unter:
Konfiguration/Aktionen/definieren welche Standardquellen verfügbar sein sollen
Seit V10 befinden sich diese Einstellungen unter:
Anpassen/Aktionen/Allgemeine Einstellungen
-
Aktivieren Sie diese Option, um zwischen Musik-/Home-Steuerung und Standardvisum zu wechseln
Sind AutomationObjects (KNX etc.) definiert, wird rechts oben eine Schaltfläche für den Automationsbereich eingeblendet.
Deaktivieren Sie diese Option, um diese Schaltfläche in der WebApp auszublenden.
Auf Touchpads gibt es separate Optionen in ihrer Webkonfiguration:
System/Setup/Anzeigeeinstellungen/Schaltfläche zum Umschalten des Modus anzeigen.
Aber wenn KNX-Objekte definiert sind, sind sie immer noch zugänglich. Um dies zu vermeiden, legen Sie Zugangs-PINs auf den KNX-Seiten fest.
8.8. Weitere Optionen zum Einschränken der Benutzeroberfläche
Zusätzlich zu den oben genannten Hauptbeschränkungsoptionen stehen folgende zur Verfügung:
V9: System/Setup/Benutzeroberflächendetails
V10: Geräte/Apps und Touchpads/Menüs ein-/ausblenden
-
'System-Setup' in WebApp-Clients ausblenden
Verhindern Sie, dass Benutzer die Webkonfiguration einfach über die normale WebApp erreichen.
-
Blenden Sie die Schaltfläche "Alle aus" im Menü "Zone" aus
Wenn Sie Steuereinheiten auf bestimmte Zonen beschränken möchten, möchten Sie wahrscheinlich auch verhindern, dass einzelne Steuereinheiten alle Zonen abschalten können.
-
Blenden Sie die Schaltfläche "Gruppe" im Menü "Zone" aus
Halten Sie Benutzer davon ab, Zonen manuell zu gruppieren. Wenn vordefinierte Zonengruppen vorhanden sind, sind diese weiterhin verfügbar.
V9: Geräte/Steuereinheiten
V10: Geräte/Apps
Wenn Sie hier eine Steuereinheit (WebApp oder Touchpad) eingeben, kann Folgendes eingestellt werden:
-
Aktionen im Menü anzeigen
Dadurch werden keine Aktionen mehr auf der rechten Seite der Steuereinheiten angezeigt, sondern (vordefinierte) Aktionen in das Hauptmenü verschoben.
-
Geben Sie Zonen an, die gesteuert werden können
Standardmäßig kann jede Zentrale in jede Zone schalten. Mit dieser Option kann es auf eine oder mehrere bestimmte Zonen beschränkt werden.
V9: Konfiguration/Zonen/Zone/Grundeinstellungen
V10: Anpassen/Zonen/Zone/Grundeinstellungen
-
Standardleitungseingabe:
Dies kann auf 'no default' gesetzt werden, um die Zeileneingabe für diese Zone auszublenden.
-
Zone ist im ZoneSelect-Menü verfügbar
Wenn dies deaktiviert ist, ist die Zone nicht mehr in der Zonenliste von WebApps und Touchpads sichtbar.
8.9. Wie man eine Musik-Service-Playlist von KNX spielt
Beispiel: Um eine Deezer-Wiedergabeliste durch ein KNX-Ereignis abzuspielen, führen Sie folgende Schritte durch:
In einer Steuereinheit (z. B. trivum-Webvisualisierung)
erstellen Sie einen trivum-Favoriten aus einer Deezer-Wiedergabeliste wie: +
`Musikdienste/Deezer/Charts/Playlists/Pop-Radio/Alle Titel/Mehr .. ." +

dann: Deezer.Playlist zu trivum Favoriten hinzufügen
.
In der Webkonfiguration:
-
„Automatisierung/KNX/KNX-Kommunikation einrichten/KNX/IP verwenden“.
-
Automation/KNX/Ereignisse/Neues KNX-Ereignis hinzufügen
.
Klicken Sie in das Ereignis.
Geben Sie die Gruppenadresse, den Datenwert und die zugewiesene Zone ein.
Aktion ändern in: +Quelle aktivieren/Streaming/trivum Favoriten abspielen
.
Wählen Sie die Deezer Playlist mit Modus: Random in Random.
Dann wird bei einem KNX-Ereignis mit übereinstimmender Gruppenadresse und Wert
die Wiedergabeliste abgespielt, wobei jedes Mal mit einem anderen zufälligen Titel begonnen wird.
8.10. Wie man eine Musik-Service-Playlist mit einer One-Touch-Aktion spielt
Befolgen Sie die obigen Anweisungen, um einen trivum-Favoriten aus einer Deezer-Wiedergabeliste zu erstellen.
Gehen Sie dann in die Webkonfiguration und wählen Sie:
Zonen/Zone 1/Aktionen/Aktion 1:
Aktiviere eine Quelle/Streaming/spiele einen trivum Favoriten ab.
wähle die Deezer Playlist, mit Modus: Random in Random.
→ Auf einer Steuereinheit in dieser Zone erscheint eine neue Aktion auf der rechten Seite, die es ermöglicht, die Deezer-Wiedergabeliste direkt abzuspielen.

8.11. So spielen Sie mehrere Alben mit einer Aktion oder einem KNX-Ereignis ab
Dies kann indirekt erfolgen, indem Sie auf diese Weise eine Wiedergabeliste mit mehreren Albuminhalten erstellen:
-
Wählen Sie in der Steuereinheit (Touchpad oder WebTouch) das erste Album aus und spielen Sie es ab.
-
Wählen Sie dann die nächsten Alben folgendermaßen aus:
Bibliothek/Album/Albumname/Alle Titel/Zur Liste hinzufügen
ohne sie jetzt zu spielen. Gehen Sie zurück zur Player-Ansicht und zeigen Sie den aktuell wiedergegebenen Titel an.
-
Wählen Sie " … " und dann
Wiedergabeliste anzeigen/"…"/Warteschlange als meine Wiedergabeliste speichern / einen neuen Namen für die Wiedergabeliste eingeben / "Unter dem Namen speichern: neuer Name"
Jetzt haben Sie eine neue Wiedergabeliste, die die Titel mehrerer Alben enthält, die in jeder Aktion oder jedem KNX-Ereignis verwendet werden können.
8.12. So konfigurieren Sie einen Klingelton Paging
Klingelton- oder Stream-Paging ist bei SC- und C4-Systemen möglich.
Bei RP-Geräten und AudioBox ist kein Stream-Paging möglich.
Bitte verwenden Sie stattdessen den analogen Eingang und schließen Sie eine externe Tonquelle an.
Konfiguration auf SC-Geräten
Auf SC340, SC344, SC044 usw. können .MP3-Dateien direkt im Paging-Setup-Menü hochgeladen werden. Die Dateien werden intern in ein rohes PCM-Format konvertiert und automatisch mit angeschlossenen Slave-Geräten synchronisiert. Dies geschieht jedoch nur, wenn auf dem/den Gerät(en) noch mindestens 350 MB freier interner Speicherplatz vorhanden sind. Es wird empfohlen, nicht mehr als 100 Dateien hochzuladen, da der interne Speicher auch für andere Dinge wie Cover-Art benötigt wird.
Paging erstellen
Wählen Sie: Extras/Paging/Erstellen, klicken Sie in Paging 1, EditPaging.
-
Wählen Sie unten Audioquelle: SC Stream. Gehe eine Ebene zurück.
Laden Sie die Klingelton-Datei (en) hoch
-
Klicken Sie auf "Audiofile", dann "Laden Sie hier Ihre MP3-Datei hoch" und folgen Sie den Anweisungen.
Nach einem Upload sehen Sie die Hauptkonfigurationsseite.
Gehen Sie erneut zu Extras/Paging. -
Überprüfen Sie, welche Zonen (alle) am Paging teilnehmen sollen.
-
Legen Sie das Paging-Volumen fest. Nimm 10 (niedrig) für einen ersten Test.
-
Wählen Sie die automatische Stoppzeit: 3 Sekunden für einen ersten Test.
-
klicken Sie auf "testen Sie diese Seite". Sobald Sie darauf geklickt haben, sehen Sie auch eine Zeile "stop paging", um es zu stoppen.
-
Überprüfen Sie, ob der Ton in allen Zonen wiedergegeben wird.
Wenn Sie zwei Geräte als Master/Slave kombiniert haben, prüfen Sie, ob die Zonen des Slaves auch spielen.
Wenn nicht, ist die Synchronisierung möglicherweise fehlgeschlagen, wahrscheinlich aufgrund von zu wenig Speicherplatz auf der SD-Karte.
Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Slave-SD-Karte auf diese Weise zu bereinigen:
-
Öffnen Sie eine neue Browser-Registerkarte, geben Sie Folgendes ein: slaveip/setup
-
Ändern Sie den Slave in den Master-Modus (vorübergehend)
-
Konfigurieren Sie einen Dummy-Paging, um in die Klingelton-Dateiliste zu gelangen
-
Löschen Sie unnötige Klingeltondateien
-
versuchen Sie auch: Musik/Musik auf NAS/Musikdatenbank löschen,
falls noch eine große NAS-Datenbank auf dem Slave gespeichert war -
Wechseln Sie den Slave zurück in den Slave-Modus
Paging ausführen
-
Zonenaktion erstellen:
-
Zonen/Zone 1/Aktionen/Aktion 1/Paging starten/Paging auswählen.
→ in einer Webvisualisierung in dieser Zone sehen Sie nun eine Aktion "Paging".
-
-
um es mit KNX zu betreiben:
-
Automatisierung/KNX/KNX-Kommunikation einrichten/KNX/IP verwenden
-
Automation/ KNX/Paging/Paging 1/Gruppenadresse eingeben
-> jetzt wird ein KNX-Event für diese Adresse das Paging ausführen.
-
-
um es über HTTP auszuführen: Lesen Sie den Link:mcenter-api.html#_paging[API Dokumentation].
Weitere Hinweise zu älteren Konfigurationen
Stream-Pagings, die vor der Softwareversion V9.21 auf SC konfiguriert wurden, verwendeten eine andere Methode, bei der ein Streamer pro Gerät nur für das Paging reserviert werden musste. Wenn Sie eine als "Static Streamer" gekennzeichnete Quelle sehen, bedeutet dies dieses alte System. Es wird empfohlen, solche Konfigurationen in den "SC Streamer"-Modus zu migrieren (und den Shared-Zone-Stream zurück zu ändern), um alle Streamer vollständig nutzen zu können.
Konfiguration auf C4-Systemen
Auf C4 werden .MP3-Dateien direkt von einer dedizierten Stream-Quellkarte abgespielt, die für das Paging verwendet wird. Die Klingeltondateien müssen auf die interne Flash-Disk des Systems hochgeladen werden.
-
Wählen Sie: Extras/Paging/Erstellen, klicken Sie in Paging 1, EditPaging.
-
Wählen Sie unten Audioquelle und dann eine Stream-Quellkarte aus, die Sie für das Paging reservieren möchten. Wenn Sie mehrere Card-Hosts haben, muss sich die Stream-Quelle im ersten Card-Host befinden, damit der Sound überall abgespielt werden kann. Wenn die Paging-Stream-Quellkarte auch zum Abspielen normaler Musik verwendet wird, wird diese Musik durch ein Paging gestoppt und muss danach erneut ausgewählt werden.
-
Klicken Sie auf "Audiofile", dann "Laden Sie hier Ihre MP3-Datei hoch" und folgen Sie den Anweisungen.
Nach einem Upload sehen Sie die Hauptkonfigurationsseite.
Gehen Sie erneut zu Extras/Paging. -
Wählen Sie die hochgeladene Audiodatei aus.
-
Überprüfen Sie, welche Zonen (alle) am Paging teilnehmen sollen.
-
Legen Sie das Paging-Volumen fest. Nimm 10 (niedrig) für einen ersten Test.
-
Wählen Sie die automatische Stoppzeit: 3 Sekunden für einen ersten Test.
-
klicken Sie auf "testen Sie diese Seite". Sobald Sie darauf geklickt haben, sehen Sie auch eine Zeile "stop paging", um es zu stoppen.
-
Überprüfen Sie, ob der Ton in allen Zonen wiedergegeben wird.
Paging ausführen
-
Zonenaktion erstellen:
-
Zonen/Zone 1/Aktionen/Aktion 1/Paging starten/Paging auswählen.
→ in einer Webvisualisierung in dieser Zone sehen Sie nun eine Aktion "Paging".
-
-
um es mit KNX zu betreiben:
-
Automatisierung/KNX/KNX-Kommunikation einrichten/KNX/IP verwenden
-
Automation/KNX/Paging/Paging 1/Gruppenadresse eingeben
-> jetzt wird ein KNX-Event für diese Adresse das Paging ausführen.
-
-
um es über HTTP auszuführen: Lesen Sie den Link:mcenter-api.html#_paging[API Dokumentation].
8.13. Maximale Länge des Lautsprecherkabels, Begrenzung des Lautsprecherabstands
Beispiel: Deckenmontierte Lautsprecher werden mit Cordial CLS-215 TT (2 x 1,5 mm2) Kabel oder CLS-225 (2 x 2,5 mm2) Kabel an SC- oder RP-Geräte angeschlossen.
Wie lang können sie sein?
Bei Wand-/Deckenlautsprechern mit einer glatten Frequenzweiche ist die einzige Sorge bei langen Kabeln der Leistungsverlust. Aufgrund der logarithmischen Natur des Schalldruckpegels könnte man sagen, dass ein maximaler Verlust von 25 %akzeptabel ist.
Für die obigen Kabeltypen bedeutet dies:
-
2 x 1,5 mm2:
50 m für 4-Ohm-Lautsprecher (oder 2 x 8 Ohm parallel)
100 m für 8-Ohm-Lautsprecher -
2 x 2,5 mm2:
90 m für 4-Ohm-Lautsprecher (oder 2 x 8 Ohm parallel)
175 m für 8-Ohm-Lautsprecher
8.14. Verkabelungsoptionen für den Analogeingang SC344
Wenn Sie einen Fernseher oder eine andere Audioquelle an SC-Geräte anschließen möchten, können Sie eine dieser Optionen verwenden:
-
Wenn Ihr Fernseher über einen Cinch-Ausgang verfügt, leiten Sie Cinch an Cinch.
-
Wenn Ihr Fernseher nur über einen TOSLink-Ausgang verfügt, verwenden Sie einen D/A-Wandler wie
-
Für lange analoge Verbindungen per Netzwerkkabel gibt es auch Adapter in unterschiedlichen Preisklassen.
Sehr einfacher Stereo Audio Extender Cat5:
https://www.amazon.de/dp/B01BF6KFOS/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_oEnHEbWJVXW21?language=en_GB
Mit eingebautem Sender:
https://www.amazon.de/dp/B014VZGMXI/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_kDnHEbD28D80C?language=en_GB
Aktiv mit hoher Qualität:
https://www.gefen.com/product/2-way-audio-extender-over-one-cat-5-EXT-AUD-1000?language=en_GB
9. Fehler und Lösungen
9.1. SC-Geräte System zurückgesetzt
Die Geräte SC340, SC344, SC348, SC044, SC344V2 haben eine kleine weiße Reset-Taste, die wie folgt verwendet werden kann:
9.1.1. Sanfter Neustart
-
Reset-Taste drücken und gedrückt halten.
Die rote LED blinkt langsam. -
nach fünf Sekunden zeigt die rote LED Dauerlicht.
Lassen Sie dann die Reset-Taste los. -
Das System wird neu gestartet.
9.1.2. Setzen Sie die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurück
Dies erfordert Software V9.49 oder höher.
-
Reset-Taste drücken und gedrückt halten.
Die rote LED blinkt langsam. -
nach fünf Sekunden zeigt die rote LED Dauerlicht.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt. -
Nach fünfzehn Sekunden blinkt die rote LED schneller.
Lassen Sie dann die Reset-Taste los. -
Das System wird neu gestartet, setzt die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurück und startet dann erneut. Dies kann etwa zwei Minuten dauern.
-
Sobald Sie in die Webkonfiguration kommen, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen, da diese nicht geändert wurden. Überprüfen Sie sie daher auf Fehler und korrigieren Sie falsche Daten.
9.1.3. Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder einen aktuellen Softwarestatus.
Dies erfordert Software V9.49 oder höher und ein SC344v1- oder v2-Gerät mit Hardware 3 oder niedriger. Es kann nicht mehr mit SC344v2-Hardware 4 oder höher verwendet werden.
-
Reset-Taste drücken und gedrückt halten.
Die rote LED blinkt langsam. -
nach fünf Sekunden zeigt die rote LED Dauerlicht.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt. -
Nach fünfzehn Sekunden blinkt die rote LED schneller.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt. -
Nach 25 Sekunden blinkt die rote LED sehr schnell.
Lassen Sie dann die Reset-Taste los. -
Das System wird neu gestartet, setzt die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurück, löscht die gesamte aktuelle Software und stellt die Werkssoftware wieder her (oder einen kürzlich während der Aktualisierung auf V9.49 erstellten Software-Snapshot). Dies kann etwa drei Minuten dauern.
-
sobald Sie in die Webkonfiguration gelangen können, führen Sie ein Software-Update durch und laden Sie die Sicherungstextdatei Ihrer Systemkonfiguration hoch.
-
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen! Obwohl die Netzwerkschnittstelle auf die Verwendung von DHCP zurückgesetzt wurde, kann sich dies beim nächsten Neustart wieder ändern. Korrigieren Sie sie daher auch in der Webkonfiguration.
9.2. AudioBox P150 System zurückgesetzt
Die AudioBox P150 verfügt über mehrere Tasten auf der Frontplatte, die während des Neustarts für spezielle Funktionen verwendet werden können:
9.2.1. Sanfter Neustart
-
Drücken Sie Power und Vol- zusammen, bis die Power-LED schnell blinkt. Lassen Sie die Tasten los.
-
Das System wird neu gestartet.
9.2.2. Setzen Sie die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurück
-
Schalten Sie das Gerät aus. warte 5 Sekunden.
-
schalten Sie es ein. Die weiße Power-LED blinkt zweimal langsam.
-
Halten Sie Power für mindestens 50 Sekunden gedrückt, bis die Power- und Stream-LEDs schnell blinken. Lassen Sie dann die Taste los.
-
Das System wird neu gestartet, setzt die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurück und startet dann erneut. Dies kann etwa zwei Minuten dauern.
-
finde die neue IP, z.B. mit dem IP-Finder für Windows, verfügbar unter service.trivum.com
-
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen! Obwohl die Netzwerkschnittstelle auf die Verwendung von DHCP zurückgesetzt wurde, kann sich dies beim nächsten Neustart wieder ändern. Korrigieren Sie dies also sofort in der Webkonfiguration.
Hinweis: Für das LED-Blinksignal ist Software V9.49 oder höher erforderlich.
9.2.3. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
-
Schalten Sie das Gerät aus. warte 5 Sekunden.
-
schalten Sie es ein. Die weiße Power-LED blinkt zweimal langsam.
-
Halten Sie Stream und Power für mindestens 50 Sekunden gedrückt, bis die Stream-, Tuner-, BT- und Power-LEDs schnell blinken. Lassen Sie dann die Tasten los.
-
Das System wird neu gestartet, die Netzwerkschnittstelle auf DHCP zurückgesetzt, die gesamte aktuelle Software gelöscht und die Werkssoftware wiederhergestellt. dies kann etwa fünf Minuten dauern.
-
finde die neue IP, z.B. mit dem IP-Finder für Windows, verfügbar unter service.trivum.com
-
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen! Obwohl die Netzwerkschnittstelle auf die Verwendung von DHCP zurückgesetzt wurde, kann sich dies beim nächsten Neustart wieder ändern. Korrigieren Sie dies also sofort in der Webkonfiguration.
-
Das System kann noch keinen Ton abspielen! Führen Sie ein Software-Update aus, um dieses Problem zu beheben.
-
Laden Sie anschließend die Sicherungstextdatei Ihrer Systemkonfiguration hoch.
Hinweis: Für das LED-Blinksignal ist Software V9.49 oder höher erforderlich.
9.3. Ungültige Zone oder falscher Gerätemodus:
Kann auch wie folgt angezeigt werden: Zone undefiniert
Möglicher Grund 1: Das Touchpad oder die Web-Visu versucht, eine Zone zu verwenden, die nicht mehr existiert, da sie aus der MusicCenter-Konfiguration entfernt wurde.
Möglicher Grund 2: Das zur aktuell ausgewählten Zone gehörende Gerät ist nicht als Slave-Gerät, sondern als Master konfiguriert. Gehen Sie in die Webkonfiguration des Master- und/oder Slave-Geräts. Entfernen Sie entweder die Zone vom Master oder ändern Sie das Slave-Gerät vom Master- in den Slave-Modus.
9.4. Begrenztes Netzwerk (kein Multicast):
Ein trivum-Gerät versucht, Multicast-Nachrichten an ein anderes trivum-Gerät zu senden, aber diese erreichen ihr Ziel nicht. Sie werden blockiert oder gefiltert.
Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Netzwerk-Switches oder Router bezüglich Multicast. Lesen Sie Details im Artikel: https://www.trivum-shop.de/support/docs/en/trivum-troubleshooting.html#groupplay
Stellen Sie außerdem sicher, dass alle trivum-Geräte die neueste Softwareversion verwenden.
9.5. Zone ist offline:
Das Gerät, zu dem diese Zone gehört, ist derzeit im Netzwerk nicht erreichbar. Stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet und über ein LAN-Kabel verbunden ist.
9.6. NTP-Fehler 10:
Dies weist auf ein Problem mit der Namensauflösung hin. trivum versucht, auf einen Zeitserver ntp.ubuntu.com zuzugreifen. Dieser Name muss in eine IP-Adresse aufgelöst werden. Manchmal liefert der in einem Netzwerk verwendete Nameserver eine schlechte IP mit einem langsamen oder fehlerhaften Server.
Wenn Sie eine statische IP-Einrichtung haben, versuchen Sie, Ihren Nameserver auf 8.8.8.8 zu ändern, und starten Sie dann das MusicCenter neu.
10. trivum API
Das trivum-System kann durch HTTP-Aufrufe automatisiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Link:/docs/en/mcenter-api.html[API-Dokumentation].